Kapitaler Motorschaden

BGH Urteil zu Schadenersatz beim EA288EA189 Der EA189 ist ein für die Anforderungen der Schadstoffklasse 5 zwischen 2009 und 2016 in PKW der Marke Volkswagen verbauter Dieselmotor, der die Abgasrückführung nutzt, um die gesetzlich geforderte NOx-Reduktion erreichen zu können. Er wurde vom EA288 abgelöst. Durch Beimischung von Abgasen wird der Verbrennung ein sauerstoffarmes Luftgemisch zugeführt, was die Verbrennungstemperatur und damit den Sauerstoffgehalt des zur Verbrennung kommenden Gemisches. Dadurch sinkt der NOx-Gehalt. entscheidene Elemente dieses Motortyps sind das AGR-ventiul und der AGR-Kühler. Während im Vorgängermodell Abgase über Turbolader nur zu leistungszwecken mit Druck zugeführt wurden, ist das EA189-AGR eher ein zentrales bestandteil der Schadstoffemission. Für die Schadstoffklasse 6 reichte diese Technik nicht mehr aus und Volkswagen musste mit dem EA288 zusätzlich auf einen Katalysator mit Einspritzung eines Reduktionsmittels setzen. Während der EA189 im Abgasskandal durch eine Prüfstanderkennungsroutine den Abgasskandal erst auslöste, setzte der EA288 den Abgasskandal konsequent durch die Fehlinterpretation des Thermischen Fensters fort.

Chancen auf Schadenersatz steigen

Der Bundesgerichtshof hat die Entscheidungen der Instanzgerichte aufgehoben: Besitzer von Fahrzeugen mit EA288 Motor hätten sehr wohl Anspruch auf Schadenersatz In München nhatten die Instanzgerichte Schadenersatz katagorisch ausgeschlossen. Der BGH kommt zu einer anderen Entscheidung und verweist das Verfahren zurück ans OLG. Dies hätte die Zulässigkeit von Schadenersatz nicht grundsätzlich ausschließen dürfen.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0800 000 1961

BGH: Erstattung des Differenzschadens ist zu prüfen (Az.: VIa ZR 871/22)

Auch bei VW-Fahrzeugen mit dem Dieselmotor EA 288 können im Abgasskandal Ansprüche auf Schadenersatz bestehen. Das hat der BGH mit Urteil vom 25. September 2024 bestätigt (Az.: VIa ZR 871/22).

Beim Dieselmotor des Typs EA 288 handelt es sich um den Nachfolgemotor des durch den Abgasskandal bekannt gewordenen Motors EA 189. Wie sein Vorgänger wird der Motor des Typs EA 288 in Modellen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda bis zwei Liter Hubraum eingesetzt. Auch bei Fahrzeugen mit diesem Motor können Schadenersatzansprüche bestehen, wie das Urteil des BGH zeigt.

Kläger in dem zu Grunde liegenden Fall war der Käufer eines VW Golf 1,6 TDI. Im dem Fahrzeug kommt der Motor EA 288 mit der Abgasnorm Euro 6 zum Einsatz. Der Kläger machte Schadenersatzansprüche wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung geltend. Die Klage scheiterte jedoch in den ersten beiden Instanzen am Landgericht und Oberlandesgericht München.

Im Revisionsverfahren am BGH hatte der Kläger jedoch Erfolg. Der Senat bestätigte zwar die Auffassung des OLG München, dass der Kläger keinen Anspruch auf Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB habe. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 26. Juni 2023 könne aber ein Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens bestehen. „Der BGH hat im Juni 2023 entschieden, dass Schadenersatzansprüche schon bei Fahrlässigkeit des Fahrzeugherstellers und nicht erst bei Vorsatz bestehen. Bei Fahrlässigkeit wird der Kaufvertrag aber nicht rückabgewickelt. Stattdessen hat der Käufer Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens, der laut BGH zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises liegt. Das Fahrzeug kann der Kläger behalten und muss es nicht zurückgeben“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BGH-Rechtsprechung bleibt sich treu

Die Entscheidung des OLG München in dem  vorliegenden Fall war allerdings schon im Mai 2022 ergangen und damit vor der wegweisenden Rechtsprechung des BGH vom 26. Juni 2023. Dieser Rechtsprechung blieb sich der BGH mit dem aktuellen Urteil treu. Dabei stellte er heraus, dass die entsprechenden Regelungen der EG-FGV (europäische Fahrzeuggenehmigungsverordnung) Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB seien, um die Interessen des Fahrzeugkäufers zu schützen. „In der Praxis bedeutet dies, dass sich die Autohersteller schadenersatzpflichtig gemacht haben, wenn sie trotz der Verwendung einer unzulässigen Abschalteirichtung eine Übereinstimmungsbescheinigung ausgestellt und damit zumindest fahrlässig bestätigt haben, dass das Fahrzeug den gesetzlichen Vorgaben entspricht“, so Rechtsanwalt Gisevius.

So hält der BGH es auch in dem vorliegenden Fall für möglich, dass der Kläger Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens haben kann. Daher hob er das Urteil des OLG München auf. Das Oberlandesgericht muss nun unter Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung vom 26. Juni 2023 erneut entscheiden, ob der Käufer des VW Golf mit dem Motor EA 288 einen Schadenersatzanspruch hat.”

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    0 %

    Expertise & Einsatz

    BGH hat die Hürden erheblich abgesenkt

    Rechtsanwalt Gisevius: „Die Hürden für Schadenersatzansprüche sind durch die Rechtsprechung des BGH enorm gesenkt worden. Davon können viele Autokäufer profitieren. Auch Besitzer von Fahrzeugen anderer Marken, die mit dem Thermofenster arbeiten, können Schadenersatzansprüche nun besser durchsetzen.”

    Weitere nützliche Informationen:

     

     

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » BGH-Urteil: EA288-Besitzer haben Anspruch auf Schadenersatz «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert