Citroën Nemo Motorschaden
Ist Ihr Citroën Nemo von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën Nemo oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.
Allgemeine Eigenschaften Citroen Nemo
Plattform: Fiat Small Platform, produziert bei Tofaş (Türkei), Länge ca. 3,86 m, Breite ca. 1,72 m, Höhe ca. 1,72 m.
Ladevolumen: Kastenwagen 2,5 m³, Nutzlast bis 610 kg; Kombi 356–2.500 Liter.
Karosserievarianten: Kastenwagen (zweisitzig), Multispace (fünfsitzig, Schiebetüren).
Motorisierungen:
- Benzin: 1,4 l (54 kW/73 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, 155 km/h, 6,6 l/100 km.
- Diesel: 1,4 l HDi (50 kW/68 PS, bis 2010), 1,3 l HDi (55 kW/75 PS), 151–155 km/h, 4,3–4,5 l/100 km.
Besonderheiten: Extenso-System, Schiebetüren (Kombi), wendig, günstige Anschaffung, Van of the Year 2009.
Quelle: AutoScout24: Citroën Nemo
Ausstattung: Basisversion (Comfort, Kastenwagen)
Innenraum: Robuste Kunststoffe, einfache Stoffsitze, höhenverstellbarer Fahrersitz, verstellbare Lenksäule, Staufächer, Trennwand.
Komfort: Manuelle Klimaanlage (optional), elektrische Fensterheber vorne (optional), Radio mit CD (optional), keine Fernbedienung.
Technik: Einfaches Audiosystem, kein Touchscreen, kein Tempomat, Bordcomputer (ab 2011 optional).
Exterieur: Stahlfelgen (15 Zoll), unlackierte Stoßfänger, Halogenscheinwerfer, asymmetrische Hecktüren (Kastenwagen) oder Heckklappe (Kombi).
Sicherheit: Fahrerairbag, ABS, Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten, ESP (ab 2010), Beifahrer-/Seitenairbags optional, 3 Sterne Euro NCAP.
Quelle: AutoScout24: Citroën Nemo
Ausstattung: Höhere Varianten (Comfort Plus, Multispace)
Innenraum: Bequemere Sitze, Moduwork/Extenso, bessere Materialien, Trennwand mit Fenster.
Komfort: Klimaautomatik (optional), elektrische Fensterheber vorne/hinten, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Tempomat (ab 2011).
Technik: CD-Radio mit Bluetooth, USB, Bordcomputer, Rückfahrhilfe (optional).
Exterieur: Lackierte Stoßfänger, Nebelscheinwerfer, Leichtmetallfelgen (optional), getönte Scheiben.
Sicherheit: Beifahrerairbag, Seitenairbags, Parksensoren, keine Assistenzsysteme.
Sondermodelle: Atelier (gewerbeorientiert), Multispace Family (familienfreundlich).
Quelle: AUTO BILD: Citroën Nemo
Rückrufaktionen
1. 2010: Stabilitätsprobleme (Elchtest)
Problem: Hohe Bauweise und kurzer Radstand führten bei ADAC-Test zum Kippen.
Maßnahme: Nachrüstung von ESP (Antriebsschlupfregelung, Motor-Schleppmoment-Regelung).
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 01.01.2008–30.09.2010.
Dauer: Ca. 1 Stunde.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën Nemo Rückrufe
2. 2011–2012: Kraftstoffleitung
Problem: Fehlerhafte Kraftstoffleitungen, Brandrisiko.
Maßnahme: Überprüfung und Austausch der Kraftstoffleitung.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 01.01.2011–31.12.2012.
Dauer: Ca. 1–2 Stunden.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën Nemo Rückrufe
3. 2008–2010: Airbag-Sensor
Problem: Fehlerhafte Verkabelung konnte Airbag-Auslösung beeinträchtigen.
Maßnahme: Überprüfung und Austausch der Verkabelung.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 01.03.2008–30.06.2010.
Dauer: Ca. 1 Stunde.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën Nemo Rückrufe
4. 2013–2014: Bremskraftverstärker
Problem: Defekte Vakuumpumpe konnte Bremsleistung reduzieren.
Maßnahme: Austausch der Vakuumpumpe.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 01.01.2013–31.12.2014.
Dauer: Ca. 1–2 Stunden.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën Nemo Rückrufe
Hinweis: Rückrufe sind kostenfrei. Betroffenheit mit VIN auf Citroën Deutschland oder beim KBA prüfbar.
Motorschadenhinweise
1. 1,4 l HDi Diesel (Zylinderkopfdichtung)
Problem: Undichte Zylinderkopfdichtung bei hohen Laufleistungen (>100.000 km) oder unregelmäßiger Wartung.
Reparatur: Austausch der Zylinderkopfdichtung (ca. 800–1.500 Euro).
Empfehlung: Ölwechsel alle 15.000 km, Kühlflüssigkeit prüfen.
Quelle: Motor-Talk: Erfahrungen Citroën Nemo
2. 1,3 l HDi Diesel (Einspritzdüsen)
Problem: Verstopfte Einspritzdüsen bei hohen Laufleistungen (>120.000 km), Leistungsverlust.
Reparatur: Reinigung oder Austausch der Einspritzdüsen (ca. 400–800 Euro).
Empfehlung: Hochwertiger Dieselkraftstoff, regelmäßige Wartung, Additive.
Quelle: AutoScout24: Citroën Nemo
3. 1,4 l Benzin (Zündspulen)
Problem: Verschleiß an Zündspulen/Zündkerzen, Zündaussetzer, besonders vor 2012.
Reparatur: Austausch von Zündspulen (ca. 100–200 Euro) oder Zündkerzen (ca. 50 Euro).
Empfehlung: Zündkerzenwechsel alle 30.000 km.
Quelle: AutoScout24: Citroën Nemo
4. Allgemein (Elektronik)
Problem: Fehler im Motorsteuergerät oder Sensoren (z. B. Abgasrückführventil), besonders 2008–2012.
Reparatur: Software-Update (kostenfrei bei Rückrufen) oder Austausch des Steuergeräts (ca. 500–1.000 Euro).
Empfehlung: Regelmäßige Diagnose, Batteriewartung (52–65 Ah).
Zuverlässigkeit: Durchschnittlich, Verarbeitungsqualität teils kritisiert (dünnes Blech).
Quelle: AutoScout24: Citroën Nemo