Citroën XM Motorschaden
Ist Ihr Citroën XM von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën XM oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.
Allgemeine Eigenschaften Citroën XM
Plattform: PSA (mit Peugeot 605), Länge ~4,71 m (Berline)/~4,95 m (Break), Breite ~1,79 m, Höhe ~1,39 m.
Kofferraumvolumen: Berline 455–1.460 Liter, Break 720–1.960 Liter.
Karosserievarianten: 5-türige Limousine (Berline), 5-türiger Kombi (Break).
Motorisierungen:
- Benzin: 2,0 l (85–96 kW/115–130 PS, ~9,0–9,5 l/100 km), 2,0 l Turbo (108–110 kW/147–150 PS, ~9,7 l/100 km), 3,0 l V6 (123–140 kW/167–190 PS, ~10,5–11,0 l/100 km), 3,0 l V6 24V (147 kW/200 PS, ~11,5 l/100 km).
- Diesel: 2,1 l (60 kW/82 PS, ~7,0 l/100 km), 2,1 l Turbo (80 kW/109 PS, ~7,2 l/100 km), 2,5 l Turbo (95 kW/129 PS, ~7,5 l/100 km).
Besonderheiten: Hydractive-Fahrwerk, DIRAVI-Lenkung, verzinkte Karosserie, 13 Fenster, Euro NCAP nicht getestet.
Quelle: ADAC: Citroën XM 2.0i, AUTO BILD: Citroën XM – Test und Geschichte, Wikipedia Deutschland: Citroën XM
Ausstattung: Basisversion (Ambiance, SX)
Innenraum: Stoffsitze, manuell verstellbarer Fahrersitz, Kunststoff-Armaturen, analoge Instrumente, Rückbank teilbar (60:40).
Komfort: Manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, manuelle hinten, Radio mit vier Lautsprechern, Zentralverriegelung (ohne Fernbedienung vor 1994).
Technik: Einfacher Bordcomputer, keine Parksensoren, keine Navigation.
Exterieur: Stahlfelgen (15 Zoll), unlackierte Stoßfänger (frühe Modelle), Halogenscheinwerfer.
Sicherheit: Fahrerairbag (ab 1991), ABS (optional vor 1993), Gurtstraffer.
Quelle: AutoScout24: Citroën XM – Modellübersicht
Ausstattung: Höhere Varianten (Exclusive, VSX, V6)
Innenraum: Leder-/Veloursitze, elektrische Sitze, Holz-/Alu-Dekor, digitale Armaturen (ab 1994), beheizte Sitze.
Komfort: Klimaautomatik (2-Zonen), elektrische Fensterheber hinten, Fernbedienung, Schiebedach (optional), Premium-Audio.
Technik: Erweiterter Bordcomputer, Wegfahrsperre, Navigation (selten), Parksensoren hinten.
Exterieur: Leichtmetallfelgen (15–16 Zoll), lackierte Stoßfänger, Nebelscheinwerfer, Dachreling (Break), Xenon (späte V6).
Sicherheit: Fahrer-/Beifahrerairbags, Seitenairbags (ab 1997), ABS, Antriebsschlupfregelung.
Sondermodelle: Pallas, Ambiance Turbo, V6 24V-Editionen.
Quelle: Autoprospekte-Sammlung: Citroën XM Prospekte, Motor-Talk: Citroën XM – Erfahrungsberichte
Rückrufaktionen
1. 1993: Hydropneumatik-Leck
Problem: Fehlerhafte Dichtungen im Hydractive-System konnten LHM-Lecks verursachen, Fahrstabilität beeinträchtigen.
Maßnahme: Überprüfung und Austausch der Dichtungen.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 05.1989–12.1993.
Dauer: ~2–3 Stunden.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën XM Rückrufe
2. 1994: Elektrische Anschlüsse
Problem: Schlecht abgedichtete Anschlüsse konnten Kurzschlüsse verursachen (Lichter, Wischer, Motorsteuerung).
Maßnahme: Austausch der Anschlüsse.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 05.1989–06.1994.
Dauer: ~1–2 Stunden.
Quelle: Car-Recalls.eu: Citroën XM Rückrufe
3. 1996: Federbeinlager
Problem: Ausfallende Lager konnten Geräusche oder Fehlausrichtung verursachen, Handling beeinträchtigen.
Maßnahme: Austausch der Lager.
Betroffene Fahrzeuge: Modelle vom 01.1994–12.1996.
Dauer: ~2 Stunden.
Quelle: Auto Motor und Sport: Citroën XM – Rückrufe und Probleme
Hinweis: Rückrufe sind kostenfrei. Betroffenheit mit VIN auf Citroën Deutschland: Offizielle Website oder beim KBA prüfbar.
Motorschadenhinweise
1. 2,0 l XU10 Benzin (Zündsystem)
Problem: Verschlissene Zündspulen oder Verteiler in frühen Modellen konnten Fehlzündungen oder unruhigen Leerlauf verursachen (>150.000 km).
Reparatur: Austausch von Zündspulen/Verteiler (~150–400 Euro).
Empfehlung: Regelmäßige Ölwechsel (10W-40, alle 10.000 km), Zündkerzen alle 30.000 km.
Quelle: Motor-Talk: Citroën XM – Erfahrungsberichte
2. 3,0 l PRV V6 (Kühlsystem)
Problem: Leckende Kühlschläuche oder ausfallende Wasserpumpen konnten Überhitzung und Kopfdichtungsschäden verursachen (>150.000 km).
Reparatur: Austausch von Schläuchen/Pumpe (~300–800 Euro), Kopfdichtung (~1.500–3.000 Euro).
Empfehlung: Kühlmittelstand prüfen, Kühlmittel alle 40.000 km, jährliche Wartung.
Quelle: Autoplenum: Citroën XM – Zuverlässigkeit und Schwachstellen
3. 2,1 l/2,5 l Diesel (Turbodichtungen)
Problem: Verschlissene Turbodichtungen konnten Öllecks oder Turboausfall verursachen, Leistungsverlust (>120.000 km).
Reparatur: Austausch von Dichtungen/Turbo (~500–1.500 Euro).
Empfehlung: Premium-Diesel, Öl/Filter alle 10.000 km, Turbo prüfen.
Quelle: Carwiki: Citroën XM – Typische Probleme
4. Allgemein (Elektronik/Hydraulik)
Problem: Fehlerhafte Anschlüsse (vor 1994) verursachten Ausfälle (Lichter, ABS); Hydropneumatik-Lecks oder Pumpenausfälle führten zu hartem Fahrverhalten. Automatikgetriebe (ZF) träge bei ausbleibendem ATF-Wechsel.
Reparatur: Anschlüsse reinigen/austauschen (~100–300 Euro), LHM-Fluid/Pumpe (~400–1.000 Euro), ATF-Wechsel (~200 Euro).
Empfehlung: Spezialisten nutzen, LHM-Fluid alle 20.000 km, ATF-Schedule einhalten. Modelle ab 1994 zuverlässiger.
Zuverlässigkeit: Frühe Modelle problematisch, ab 1994 besser, ADAC Pannenstatistik mittelmäßig.
Quelle: Auto Motor und Sport: Citroën XM – Rückrufe und Probleme, Autoplenum: Citroën XM – Zuverlässigkeit und Schwachstellen
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Citroën XM hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: