Audi Motorschaden
Ist Ihr Audi von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Audi sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Audi von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Audi oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Typische Motorschäden & Probleme bei Audi
Audi bildet vom Kleinwagen über Mittelklasse-Pkw und SUVs bis zu Luxusmodellen die gesamte Produktvielfalt ab. Dabei genießen die Audi-Motoren vom A1 bis zum A8 oder Q7 grundsätzlich einen guten Ruf. Ausnahmen gibt es jedoch immer und so kann es trotz aller Qualität auch bei Audi zu Motorschäden kommen. Falls Ihr Audi von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Audi-Fahrern über Probleme mit dem Audi-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Audi aufgetretenen Motorschaden informieren.
Bei Audi auftretende Warnzeichen
Audi steht in der Regel für Qualität und Zuverlässigkeit. Vor einem Motorschaden ist aber auch Audi nicht gefeit. Zu den Hauptursachen zählt natürlich der Verschleiß. Eine angemessene Laufleistung sollte aber immer vorausgesetzt werden können, ehe es zu einem verschleißbedingten Motorschaden kommt. Für den Fahrzeughalter ist ein Motorschaden immer ein schwerwiegendes Problem und er hat oft nur die Möglichkeit, den Motor auszutauschen oder zu versuchen, noch einen akzeptablen Verkaufspreis zu erzielen.Um den Eintritt eines Motorschadens zu verhindern, sollten Wartungsintervalle eingehalten und bei auftauchenden Problemen frühzeitig eine Werkstatt aufgesucht werden, damit aus einem kleinen Defekt kein ausgewachsener Schaden wird. So kann ein Rasseln im Motorraum bspw. auf Probleme mit der Steuerkette hinweisen. Auch weißer oder blauer Rauch aus dem Auspuff sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dahinter kann ein Haarriss im Zylinderkopf oder ein defekter Kolbenring stecken. Ein hoher Ölverbrauch sollte ebenso frühzeitig in der Werkstatt abgeklärt werden. Zu Problemen kann es auch durch das sog. Downsizing bei Motoren kommen, die gemessen am Hubraum eigentlich zu leistungsstark sind. Durch das sog. Megaknocking kann es zu einem plötzlich auftretenden Motorschaden kommen.
Um kostspielige Motorschäden zu vermeiden, sollte schon bei kleineren Anzeichen, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt, eine Werkstatt aufgesucht werden.
Früher Motorschaden bei Audi muss nicht akzeptiert werden
Von einem modernen Motor kann immer eine gewisse Laufleistung verlangt werden, unabhängig davon, ob es nun ein Audi A1 oder A8 ist. So sollte ein Kleinwagen schon eine Laufleistung von 200.000 Kilometern erreichen. Bei Fahrzeugen der Mittelklasse und Oberklasse sollten Laufleistungen zwischen 250.000 und 300.000 Kilometern erwartet werden dürfen. Einen Motorschaden bei einer Laufleistung unter 150.000 Kilometern sollten Audi-Besitzer nicht hinnehmen. Dann sollten rechtliche Möglichkeiten geprüft werden, ob Audi in Anspruch genommen werden kann und sich zumindest an den Kosten beteiligen muss.Ursachen für Audi Motorschaden
Der Kolbenfresser ist bei Audi kein Unbekannter und ist eine der häufigsten Ursachen für einen Motorschaden bei Audi. Ursächlich dafür sind in der Regel Verschleißerscheinungen an den Ölabstreifringen bzw. Kolbenringen. Audi-Fahrer sollten daher besonders auf einen erhöhten Ölverbrauch oder blauen Rauch aus dem Auspuff achten. Das könnten Vorboten für einen Kolbenfresser sein.Eine weitere Ursache für einen Motorschaden kann eine defekte Steuerkette sein. Verschleißerscheinungen können dazu führen, dass die Steuerkette abspringt und dadurch größere Schäden verursacht. Auch wenn eine Steuerkette wartungsfrei ist, sollte sie daher regelmäßig gecheckt werden. Ebenso kann ein Verschleiß der Nockenwelle zu Problemen führen. Audi-Fahrer sollten daher besonders auf ein Rasseln im Motorraum achten. Ein Motorklopfen kann wiederum Hinweis auf einen Kolbenfresser sein. Bei verdächtigen Motorgeräuschen sollte immer eine Werkstatt aufgesucht werden, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Eine konkrete Gefahr für ältere TFSI- bzw. TSI-Motor stellen Probleme an den Ölabstreifringen dar, hier kommt es durch eine nicht optimale Gestaltung zu Ablagerungen, die zu Kolbenfressern führen können. Erst ab 2015 wurde die Architektur der Ölabstreifringe diesbezüglich optimiert.
Thermofenster bei Audi Dieselfahrzeugen
Der Abgasskandal flog bereits 2015 auf und lässt die VW-Tochter Audi immer noch nicht los. Grund ist das Thermofenster bei der Abgasrückführung. Der EuGH hat festgestellt, dass derartige Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellen, wenn sie schon bei normalen Betriebsbedingungen dazu führen, dass die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems reduziert wird. Wie die meisten anderen Autohersteller hat auch Audi Thermofenster bei Dieselfahrzeugen verwendet.Im Oktober 2024 ist es unter dem Aktionscode 23LZ erneut zu Rückrufen für Modelle des Audi A4, A5, A6 und Q5 der Baujahre 2009 bis 2017 wegen eines Thermofensters gekommen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte, entspricht das verwendete Thermofenster bei der Abgasrückführung nicht den europäischen Vorgaben und nicht der Rechtsprechung des EuGH vom Juli 2022 zu Thermofenstern. In der Werkstatt wird nun voraussichtlich wieder ein Software-Update aufgespielt. Welche Auswirkungen ein Software-Update auf den Motor hat, ist unklar. Denkbar ist z.B., dass durch die geänderte Abgasrückführungsrate ein höherer Verschleiß eintritt und es dadurch früher zu einem Motorschaden kommt.
Probleme beim Audi e-tron
Beim Stromer Audi e-tron tauchen immer wieder Probleme mit der Hochvoltbatterie auf. Durch einen Zelldefekt in der HV-Batterie kann es zu einem Fahrzeugbrand kommen. Audi musste deshalb schon diverse Rückrufe starten.Fordern Sie Ihre Rechte gegen Audi ein
Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner, wenn es um einen Motorschaden bei ihrem Audi geht, sondern auch bei Rückrufen, Schadenersatzansprüchen und anderen Themen rund um ihr Fahrzeug. Unsere Kooperationsanwälte setzen sich gerne für ihre rechtlichen Interessen ein - im außergerichtlichen Verfahren und natürlich auch auf dem Klageweg.Schnelle Hilfe bei einem Motorschaden und Batterieproblemen dieser Modelle:
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.
Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Audi hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.
Expertise & Einsatz
Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:
Rückrufe 23BK bzw. 23DW für Audi
Audi startet Rückruf Code 23BK - 23DW - Natürlich geht es wieder um das Thermische ...Rückruf 23BK – AUDI muss Diesel zurückrufen
Auch AUDI hat sich mit der Abwicklung eines Massenrückrufes zum Aktionscode 23BK zu ...23DW – Nächster Rückruf für Audi Diesel
Rückruf trifft die großen Massemodelle von Audi bis zu A8 und ...Probleme beim AUDI TFSI
Probleme beim AUDU TFSI wegen fehlerhafter ...Rückruf 93U9 bzw. 93V2 Audi e-tron
Auch der Audi e-tron hat Probleme mit der Hochvoltbatterie. Das Update verringert die ...Jetzt auch Audi: Brandgefahr bei e-tron
Nun gibt`s auch für die Audi E-Sparte einen Rückruf. Die Hochvoltbatterie der ...Rückruf 23LZ – AUDI muss 100.000 Diesel zurückrufen
Auch AUDI hat sich mit der Abwicklung eines Massenrückrufes zum Aktionscode 23 LZ zu ...Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: