Peugeot 205 GTi Motorschaden
Ist Ihr Peugeot 205 GTi von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Peugeot sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Peugeot von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Peugeot 205 GTi oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mehr Tradition im Autobau als bei Peugeot geht nicht. Peugeot stellt schon seit 1891 Automobile in Serienproduktion her und gilt damit als der älteste noch existierende Autohersteller. Meilensteine in der weiteren Entwicklung ist die Übernahme von Citroën 1976, durch die die PSA-Gruppe entstand, sowie die Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel zählt.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Klein- und Mittelklassewagen ist Peugeot beliebt. Peugeot deckt aber auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Peugeot nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Peugeot von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Peugeot-Fahrern über Probleme mit dem Peugeot-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Peugeot aufgetretenen Motorschaden informieren.
Peugeot 205 GTI: Ein Klassiker im Fokus
Der Peugeot 205 GTI gilt als eine Ikone der 1980er-Jahre und als einer der einflussreichsten Hot Hatches seiner Zeit. Eingeführt im Jahr 1984, kombinierte er sportliche Leistung mit einem kompakten Design und wurde schnell zum Kultauto. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, die technischen Merkmale, bekannte Rückrufaktionen und mögliche Motorschäden des 205 GTI.
Geschichte und Eigenschaften
Der Peugeot 205 GTI debütierte 1984 mit einem 1,6-Liter-Motor und 103 PS (oft als 105 PS bezeichnet). Später, ab 1986, wurde die 1,9-Liter-Version mit 120 PS (später 128 PS ohne Katalysator) eingeführt, die eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 208 km/h erreichte. Dank seines geringen Gewichts von rund 875 kg und einem straffen Fahrwerk bot der 205 GTI ein agiles Fahrerlebnis, das ihn von Konkurrenten wie dem VW Golf GTI abhob. AUTO BILD KLASSIK beschreibt ihn als den „echtesten GTI“, der durch seine Fahrdynamik und seinen ungehobelten Charakter überzeugte.
Das Fahrzeug war nicht nur auf der Straße beliebt, sondern auch im Motorsport erfolgreich, etwa bei Oldtimerrallyes wie der Bodensee-Klassik. Sein Design mit markanten roten Fußmatten und einem kleinen Lenkrad unterstrich seinen sportlichen Anspruch. Dennoch war der 205 GTI nicht perfekt: Das Getriebe wurde oft als hakelig empfunden, und die frühen Modelle ohne Servolenkung erforderten einiges an Kraft.
Rückrufaktionen
Im Gegensatz zu neueren Peugeot-Modellen wie dem 208 oder 308, bei denen Rückrufe häufiger dokumentiert sind (z. B. wegen Zahnriemenproblemen oder Bremskraftverstärker-Defekten, auto motor und sport), sind spezifische Rückrufaktionen für den Peugeot 205 GTI in den verfügbaren Quellen kaum dokumentiert. Dies liegt vermutlich daran, dass der 205 GTI aus einer Zeit stammt, in der Rückrufe weniger öffentlich kommuniziert wurden. Dennoch können Besitzer über die offizielle Peugeot-Website ihre Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) prüfen, um mögliche Rückrufe zu identifizieren (Peugeot Rückrufprüfung). Generell sollten Besitzer von Oldtimern wie dem 205 GTI regelmäßig die Bremsleitungen, Kraftstoffschläuche und elektrische Komponenten überprüfen, da diese Teile anfällig für Verschleiß sind.
Mögliche Motorschäden und Schwachstellen
Der Peugeot 205 GTI ist für seine robusten Motoren bekannt, insbesondere der 1,9-Liter-XU9-Motor. Dennoch gibt es einige bekannte Schwachstellen. Laut AUTO BILD neigen die Motoren zu Ölverlust, insbesondere an Motor und Getriebe. Häufige Probleme sind:
- Ölverlust: Dichtungen und Simmerringe können mit der Zeit porös werden, was zu Lecks führt.
- Kraftstoffpumpe: Foren wie peugeotforum.de berichten von Ausfällen der Kraftstoffpumpe, die zu Startproblemen führen können. Dies hängt oft mit defekten Relais oder elektrischen Verbindungen zusammen.
- Zahnriemen: Obwohl der 205 GTI keinen ölgeschmierten Zahnriemen wie neuere PSA-Motoren hat, ist ein regelmäßiger Wechsel essenziell, um Motorschäden zu vermeiden.
- Elektrische Probleme: Die Elektrik, insbesondere bei Modellen mit Motronic-Einspritzung, kann anfällig sein. Beispielsweise berichten Nutzer auf peugeotforum.de von Problemen mit der Kraftstoffpumpensteuerung oder Kabelbrüchen, die zu Motor-Aussetzern führen.
Vergaser-Modelle sind zudem für ihren hohen Kraftstoffverbrauch bekannt, während die späteren Einspritzmotoren etwas sparsamer sind. Besitzer sollten auch die Bremsanlage im Auge behalten, da verschlissene Bremsscheiben und rostige Bremsleitungen laut TÜV-Berichten häufige Mängel sind.
Fazit
Der Peugeot 205 GTI bleibt ein faszinierender Klassiker, der Fahrspaß und Charakter vereint. Seine Schwächen, wie Ölverlust oder elektrische Probleme, sind überschaubar, erfordern jedoch sorgfältige Wartung. Rückrufaktionen sind für dieses Modell weniger dokumentiert, aber eine regelmäßige Inspektion bleibt unerlässlich. Wer einen gut gepflegten 205 GTI besitzt, hält ein Stück Automobilgeschichte in den Händen, das auch heute noch begeistert.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Peugeot 205 GTi hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: