VW Motorschaden
Ist Ihr VW von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.
Auf Warnzeichen achten
Vom Polo über Golf und Passat bis zum Transporter treten bei VW Motorschäden auf. Zu den häufigsten Ursachen zählt dabei der Verschleiß. Eine angemessene Laufleistung sollte aber immer vorausgesetzt werden können, bevor es zu einem verschleißbedingten Motorschaden kommt. Für den Fahrzeughalter ist ein Motorschaden immer ein schwerwiegendes Problem. Am Ende bleibt dem Betroffenen oft nur, den Motor auszutauschen oder zu versuchen, noch einen akzeptablen Verkaufspreis zu erzielen.
Viele Volkswagen-Modelle stecken auch in der Downsizing-Falle, weil sie eigentlich viel zu leistungsstark für zu wenig Hubraum sind, daraus können typische Megaknocking-Probleme entstehen und zu sehr plötzlichen Motorschäden führen.
Ein Motorschaden kann sich anbahnen. Daher sollte immer darauf geachtet werden, ob auffällige Geräusche wie ein Rasseln, Klopfen oder Klappern des Motors auftritt. Auch ein Leistungsverlust oder erhöhter Ölverbrauch können ernstzunehmende Warnzeichen sein. Um dies abzuklären, empfiehlt es sich frühzeitig eine Werkstatt aufzusuchen, um einen Motorschaden an ihrem VW zu vermeiden. Ein Motorschaden kann aber ebenso sehr plötzlich kommen. Ein Motorschaden bei VW ist häufig die Folge kleinerer Defekte, die nicht rechtzeitig in einer Werkstatt behoben wurden. Daher sollte schon bei kleineren Anzeichen, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt, eine Werkstatt aufgesucht werden, um einen größeren Schaden zu vermeiden.
VW-Fahrer müssen frühen Motorschaden nicht akzeptieren
Moderne Motoren sollten langlebig sein. Daher kann eine gewisse Laufleistung erwartet werden. Während bei Fahrzeugen der Mittelklasse und Oberklasse Laufleistungen zwischen 250.000 und 300.000 Kilometern erwartet werden dürfen, sollten auch Kleinwagen 200.000 Kilometer schaffen. Einen Motorschaden bei einer Laufleistung unter 150.000 Kilometern sollten VW-Besitzer nicht hinnehmen. Dann sollten rechtliche Möglichkeiten geprüft werden, ob VW als Motorenhersteller in Anspruch genommen werden kann und sich zumindest an den Kosten beteiligen muss.
Ursachen für VW Motorschaden
Zu den häufigen Ursachen für einen Motorschaden bei VW zählt ein erhöhter Verschleiß der Steuerkette bzw. des Zahnriemens. Besonders auffällig ist dieser Verschleiß bei 1,4-Liter-TSI-Motoren. Daher sollten Steuerkette bzw. Zahnriemen regelmäßig gecheckt werden, um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden.
Ebenso kann ein Verschleiß der Nockenwelle zu Problemen führen. VW-Fahrer sollten daher besonders auf einen Leistungsabfall des Motors und Startprobleme achten, um größere Schäden zu vermeiden.
Weitere Ursachen für Motorschäden bei VW sind z.B. eine Überhitzung des Motors, zu niedriger Ölstand oder ein Kolbenkipper. Auch Konstruktionsfehler können ursächlich für einen Motorschaden sein.
Öltod beim VW T5 und T6
Für Motorschäden bei geringer Laufleistung sind insbesondere Modelle des VW T5 bekannt – es droht der plötzliche Öltod. Auslöser ist eine Überhitzung im Bereich des AGR-Kühlers. Dadurch können Materialabscheidungen in die Brennräume des Motors gelangen und in der Folge der Öltod eintreten. Häufig tritt der Motorschaden schon bei einer Laufleistung unter 100.000 Kilometern ein. Auch beim VW T6 kann diese Problematik auftauchen und der frühe Öltod eintreten. Fahrer eines VW T5 oder T6 sollten daher auf einen erhöhten Ölverbrauch achten. Ist der Motorschaden eingetreten, können Schadenersatzansprüche gegen VW in Betracht kommen.
Thermofenster bei VW Dieselfahrzeugen
Der Abgasskandal flog bereits 2015 auf und lässt VW immer noch nicht los. Grund ist das Thermofenster bei der Abgasrückführung. Der EuGH hat festgestellt, dass derartige Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellen, wenn sie schon bei normalen Betriebsbedingungen dazu führen, dass die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems reduziert wird. Wie die meisten anderen Autohersteller hat auch VW Thermofenster bei Dieselfahrzeugen verwendet. Hinzu kommt, dass bei dem durch den Abgasskandal bekannt gewordenen VW-Dieselmotor des Typs EA 189 mit dem Software-Update ein Thermofenster installiert wurde.
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat mit Urteil vom 20. Februar 2023 deutlich gemacht, dass das Software-Update bei einem VW Golf 6 eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters enthält, die entfernt werden müsste. Im August und September 2024 ist es außerdem zu Rückrufen für Modelle des VW Polo, T5, Crafter, Amarok und Touareg wegen eines Thermofensters gekommen. Welche Auswirkungen ein Software-Update auf den Motor hat, ist unklar. Denkbar ist z.B., dass durch die geänderte Abgasrückführungsrate ein höherer Verschleiß eintritt und es dadurch früher zu einem Motorschaden kommt.
E-Autos von Volkswagen
Volkswagen kämpft aktuell mit Absatzsorgen, aber auch mit diversen Software-Problemen, die den Marktstart neuer Modelle verzögern. Stabil und selbstbewusst sieht anders aus. Zur Ehrenrettung mag aber gesagt werden, dass es so katastrophale Rückrufe wie bei Mini oder BMW bei Volkswagens-Stromern noch nicht vorgekommen sind.
Fordern Sie Ihre Rechte gegen VW ein
Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner, wenn es um einen Motorschaden bei ihrem VW geht, sondern auch bei Rückrufen, Schadenersatzansprüchen und anderen Themen rund um ihr Fahrzeug. Unsere Kooperationsanwälte setzen sich gerne für ihre rechtlichen Interessen ein - im außergerichtlichen Verfahren und natürlich auch auf dem Klageweg.
Schnelle Hilfe bei einem Motorschaden und Batterieproblemen dieser Modelle:
- VW Amarok
- VW Arteon
- VW Arteon R
- VW Beetle
- VW Beetle Dune
- VW Bus
- VW Caddy
- VW Crafter
- VW CrossGolf
- VW CrossPolo
- VW CrossTouran
- VW Eos
- VW Fox
- VW Golf
- VW Golf Country
- VW Golf GTI
- VW Golf Plus
- VW Golf R
- VW ID.3
- VW ID.4
- VW ID.7
- VW Jetta
- VW LT
- VW Lupo
- VW Lupo GTI
- VW Nivus
- VW Passat
- VW Phaeton
- VW Polo
- VW Polo GTI
- VW Scirocco
- VW Scirocco R
- VW Sharan
- VW T-Cross
- VW T-Roc
- VW T-Roc R
- VW T5
- VW T6
- VW Taro
- VW Tiguan
- VW Tiguan R
- VW Touareg
- VW Touareg R
- VW Touran
- VW Up
- VW Up GTI
- VW XL1
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.
Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr VW hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.
Expertise & Einsatz
Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:
Rückruf 23EN für VW Caddy
Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok
Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen
Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...Phaeton – Rückrufaktion 23FE
Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...AGR Kennfeldoptimierung
Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update
Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: