Peugeot 4008 Motorschaden
Ist Ihr Peugeot 4008 von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Peugeot sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Peugeot von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Peugeot 4008 oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mehr Tradition im Autobau als bei Peugeot geht nicht. Peugeot stellt schon seit 1891 Automobile in Serienproduktion her und gilt damit als der älteste noch existierende Autohersteller. Meilensteine in der weiteren Entwicklung ist die Übernahme von Citroën 1976, durch die die PSA-Gruppe entstand, sowie die Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel zählt.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Klein- und Mittelklassewagen ist Peugeot beliebt. Peugeot deckt aber auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Peugeot nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Peugeot von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Peugeot-Fahrern über Probleme mit dem Peugeot-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Peugeot aufgetretenen Motorschaden informieren.
Peugeot 4008: Ein kompakter Crossover mit japanischen Wurzeln
Der Peugeot 4008, produziert von 2012 bis 2017, war ein kompakter Crossover-SUV, der in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Motors entwickelt wurde. Gebaut in Okazaki, Japan, basierte er auf der gleichen Plattform wie der Mitsubishi ASX und der Citroën C4 Aircross und konkurrierte mit Modellen wie dem Volkswagen Tiguan und dem Nissan Qashqai. Mit seinem markanten Design, einer Vielzahl an Motoren – darunter der beliebte 1.6 HDi-Diesel – und optionalem Allradantrieb bot der 4008 eine Mischung aus französischem Stil und japanischer Technik. Was zeichnete dieses Fahrzeug aus, und warum bleibt es in der Automobilgeschichte relevant?
Charakteristisches Design mit europäischem Flair
Der 4008 nutzte die Plattform des Mitsubishi ASX, wurde aber mit einer eigenständigen Peugeot-Front gestaltet. Mit einer Länge von 4,34 m, einer Breite von 1,84 m und einer Höhe von 1,63 m bot er eine kompakte, aber robuste Erscheinung. Sein Äußeres zeigte eine breite Kühlergrill, scharfe Scheinwerfer und zusätzliche Lufteinlässe im Stoßfänger für verbesserte Kühlung. In Deutschland war er ausschließlich in der gehobenen Allure-Ausstattung erhältlich, die Xenon-Scheinwerfer, 18-Zoll-Leichtmetallräder und Klimaautomatik umfasste.
Im Innenraum ähnelte der 4008 dem ASX, mit einem funktionalen Armaturenbrett, analogen Anzeigen und einem binnacleartigen Instrumentencluster. Stoff- oder Ledersitze, ein Audiosystem und optionales Navigationssystem waren verfügbar. Der Kofferraum fasste 384 Liter, erweiterbar auf 1.193 Liter bei umgeklappten Sitzen. Mit einem Leergewicht von etwa 1.400 kg war der 4008 agil für seine Klasse.
Motoren und Fahreigenschaften
Der 4008 bot Motoren von Peugeot und Mitsubishi. Der 1.6 l HDi-Diesel (84 kW/115 PS, Euro 5) mit Stop & Start war besonders verbreitet, meist mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Er verbrauchte etwa 4,9–5,6 l/100 km bei Emissionen von ~129–147 g/km CO₂ und bot solide Leistung für Stadt- und Landfahrten. Weitere Optionen umfassten einen 1.8 l HDi-Diesel (110 kW/150 PS), einen 1.6 l Benzinmotor (86 kW/117 PS) und einen 2.0 l Benziner (110 kW/150 PS). Eine CVT-Automatik war für Benziner verfügbar, während Dieselmotoren meist manuell geschaltet wurden.
Das Fahrwerk (MacPherson vorn, Multilenker hinten) wurde für europäischen Fahrkomfort angepasst, mit breiteren Spuren (+10 mm) gegenüber dem ASX. Die Lenkung war präzise, zeigte aber auf unbefestigten Wegen leichten Rückschlag. Bremsen (Scheiben rundum) boten gute Verzögerung. Euro NCAP-Tests für den 4008 fehlen, aber der ASX erhielt 2011 fünf Sterne, unterstützt durch Airbags, ABS und ESP. Der optionale Allradantrieb verbesserte die Traktion auf losem Untergrund.
Technische Schwierigkeiten und Rückrufe
Der 4008 hatte typische Schwächen. Der 1.6 HDi-Diesel konnte verstopfte EGR-Ventile (>100.000 km) aufweisen, was Leistungsverlust oder unruhigen Leerlauf verursachte (Reinigung: ~150–400 Euro). Vernachlässigte Wartung, wie ausbleibende Ölwechsel (alle 15.000 km, PSA B71 2290-Öl), konnte Turboladerschäden verursachen (Austausch: ~800–1.500 Euro). Elektrische Probleme, etwa bei Parksensoren oder der Bluetooth-Verbindung, traten auf (>50.000 km, Reparatur: ~100–300 Euro). Das CVT-Getriebe konnte bei ausbleibendem Ölwechsel (>60.000 km) ruckeln (Überholung: ~1.000–2.000 Euro). Fahrwerksprobleme, wie verschlissene Kugelgelenke, waren bekannt (>80.000 km, ~200–500 Euro).
Rückrufe umfassten:
- 2014–2015: Fehlerhafte Leistungsrelais konnten zum Motorstillstand führen (Austausch, ~1 Stunde).
- 2016: Korrosion an der Handbremse konnte die Funktion beeinträchtigen (Austausch, ~2 Stunden).
- 2016: Defekte Türschlösser konnten Sicherheitsrisiken verursachen (Austausch, ~2 Stunden).
Peugeot bot drei Jahre Garantie (bis 100.000 km). Beim Kauf eines gebrauchten 4008 (Preise: ~8.000–15.000 Euro) ist eine vollständige Wartungsdokumentation entscheidend.
Ein Vermächtnis der Zusammenarbeit
Die Produktion des 4008 endete 2017, als die zweite Generation des Peugeot 3008 ihn ablöste (in China als 4008 vermarktet). Als Crossover zeigte er Peugeots Versuch, mit japanischer Technik im SUV-Markt Fuß zu fassen, blieb aber ein Nischenprodukt – in Deutschland wurden nur 2.006 Einheiten zugelassen (2012–2016). Sein einzigartiges Design und die solide Basis machten ihn zu einer Option für Stadtfahrer und Vielfahrer. Heute ist der 4008 ein seltener Anblick, gelegentlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Peugeot 4008 hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: