Citroën Motorschaden
Ist Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.
Warnzeichen für Motorschaden bei Citroën
Ein hoher Ölverbrauch deutet bei Citroën auf ein ernsthaftes Problem hin. Ursächlich für den erhöhten Ölverbrauch können verschmutzte Ansaugkanäle und Einlasskanäle sein. Die Folge kann ein kapitaler Motorschaden sein. Darum sollte die Ursache für den erhöhten Ölverbrauch schnellstmöglich in der Werkstatt abgeklärt werden. Ebenso sollten Citroën-Fahrer auf ungewöhnliche Motorengeräusche achten. Diese Geräusche können Vorboten für einen erheblichen Motorschaden sein. Auch bei einem Leistungsabfall des Motors oder Rauchentwicklung am Auspuff sollte reagiert und eine Werkstatt aufgesucht werden, da dies Anzeichen für einen sich anbahnenden Motorschaden sein können.
Ist ein Motorschaden erst eingetreten, bleibt in vielen Fällen nur noch der Austausch des Motors, was in der Regel eine kostspielige Angelegenheit ist. Daher sollten Citroën-Fahrer auf die Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle und auch auf typische Warnzeichen achten, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Früher Motorschaden bei Citroën muss nicht hingenommen werden
Von einem modernen Motor kann immer eine gewisse Laufleistung verlangt werden. So sollte ein Kleinwagen eine Laufleistung von 200.000 Kilometern erreichen. Bei Fahrzeugen der Mittelklasse und Oberklasse sollten Laufleistungen zwischen 250.000 und 300.000 Kilometern erwartet werden dürfen. Einen Motorschaden bei einer Laufleistung unter 150.000 Kilometern sollten Citroën-Besitzer nicht hinnehmen. Dann sollten rechtliche Möglichkeiten geprüft werden, ob Citroën in Anspruch genommen werden kann und sich zumindest an den Kosten beteiligen muss.
Typischer Motorschaden bei Citroën
Durch einen erhöhten Ölverbrauch kann es bei Citroën zu einer Überhitzung des Motors kommen. Durch verschmutzte Ansaugkanäle und Einlasskanäle oder mangelhafte Kolbenabstreifringe kann es schließlich zu einer gedehnten oder gerissenen Steuerkette und in der Folge zu einem Motorschaden kommen. Dieses Problem tritt bei den Citroën THP-Motoren auf.
Bei Citroën-Fahrzeugen mit PureTech-Motoren kann hingegen ein verschlissener Zahnriemen für Probleme sorgen. Eine leuchtende Öldrucklampe kann auf diese Problematik hindeuten. Dann sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden, um den Zahnriemen zu tauschen und einen schweren Motorschaden zu vermeiden. Ebenso können zu schmale Ölabstreifringe oder eine defekte Zylinderkopfdichtung zu ernsthaften Problemen am Motor führen.
Citroën-Fahrer sollten daher die Wartungsintervalle regelmäßig wahrnehmen und auf Warnzeichen achten. Dann kann durch den frühzeitigen Austausch der defekten Teile ein Motorschaden ggf. verhindert werden.
Citroën im Abgasskandal
Im Abgasskandal gab es Ermittlungen der französischen Behörden gegen Citroën wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen. In Deutschland ist besonders der Citroën Jumper, bzw. Wohnmobile, die auf dem Jumper basieren, in den Blickpunkt geraten. Auslöser war eine große Razzia an verschiedenen Fiat-Standorten wegen des Verdachts unzulässiger Abschalteinrichtungen. Ein verdächtiger Multijet-Motor wurde zwischen 2011 und 2016 auch im Citroën Jumper verbaut.
Besitzer eines Wohnmobils auf Basis eines Citroën Jumper können Anspruch auf Schadenersatz haben. Ihre Chancen sind durch die Rechtsprechung von EuGH und BGH noch gestiegen. Denn sowohl der Europäische Gerichtshof als auch der Bundesgerichtshof haben deutlich gemacht, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal schon bei Fahrlässigkeit des Autoherstellers bestehen. Dadurch lassen sich Schadenersatzansprüche z.B. bei Fahrzeugen mit dem weit verbreiteten Thermofenster besser durchsetzen.
Probleme bei Citroën E-Autos
Der Wechsel auf elektronische Autos verläuft auch bei Citroën nicht ohne Probleme. Im Sommer 2024 kursierten immer wieder Meldungen über Softwareprobleme bei den neuen Stromern. Aber auch bei älteren Elektro- und Hybrid-Modellen ist es schon zu Problemen u.a. mit der Antriebsbatterie gekommen.
Fordern Sie Ihre Rechte gegen Citroën ein
Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner, wenn es um einen Motorschaden bei ihrem Citroën geht, sondern auch bei Rückrufen, Schadenersatzansprüchen und anderen Themen rund um ihr Fahrzeug. Unsere Kooperationsanwälte setzen sich gerne für ihre rechtlichen Interessen ein - im außergerichtlichen Verfahren und natürlich auch auf dem Klageweg.
Schnelle Hilfe bei einem Motorschaden und Batterieproblemen dieser Modelle:
- Citroën Berlingo
- Citroën Berlingo First
- Citroën C-Crosser
- Citroën C-Zero
- Citroën C1
- Citroën C2
- Citroën C3
- Citroën C3 Aircross
- Citroën C3 First
- Citroën C3 Picasso
- Citroën C3 X-TR
- Citroën C4
- Citroën C4 Aircross
- Citroën C4 Cactus
- Citroën C4 Spacetourer
- Citroën C5
- Citroën C5 Aircross
- Citroën C5 CrossTourer
- Citroën C6
- Citroën C8
- Citroën DS3
- Citroën DS4
- Citroën DS5
- Citroën E-Mehari
- Citroën Evasion
- Citroën Grand C4 Spacetourer
- Citroën Jumper
- Citroën Jumpy
- Citroën Nemo
- Citroën Spacetourer
- Citroën Xantia
- Citroën XM
- Citroën Xsara
- Citroën Xsara Picasso
- Citroën ZX
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.
Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Citroën hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.
Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: