Kapitaler Motorschaden

SEAT Motorschaden

Ist Ihr SEAT von einem Motorschaden betroffen?

SEAT Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke SEAT sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr SEAT von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem SEAT oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



Typisch Seat - Darum geht`s?

Der spanische Autobauer Seat gehört zum VW-Konzern und wird in Deutschland aufgrund seiner Kleinwagen und Mittelklassemodelle geschätzt. Seat erhält die Motoren von der Konzernmutter VW und die unterschiedlichen Seat-Modelle haben ihre zuverlässige Alltagstauglichkeit bei Stadtfahrten, auf Landstraßen und auf Autobahnen bewiesen. Dennoch treten auch bei Seat-Fahrzeugen Motorschäden auf. Falls Ihr Seat von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Seat-Fahrern über Probleme mit dem Seat-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Seat aufgetretenen Motorschaden informieren.

Bei Seat auftretende Warnzeichen

Als Hauptursache für einen Motorschaden gilt bei Seat der Verschleiß. Verschleiß lässt sich natürlich nie vermeiden, er sollte aber nicht dazu führen, dass schon frühzeitig ein Motorschaden auftritt. So sollte ein Seat immer eine angemessene Laufleistung erreichen.

Ist ein Motorschaden eingetreten, bleibt in vielen Fällen nur noch der Austausch des Motors, was in der Regel eine kostspielige Angelegenheit ist. Darüber hinaus müssen alle anstehenden Fahrten zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkauf anders organisiert werden. Dadurch können weitere Kosten auftreten. Daher sollten Seat-Fahrer auf die Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle und auch auf typische Warnzeichen achten, um einen Motorschaden zu vermeiden. Bei einem Klopfen, Klappern oder Rasseln im Motorraum sollte die Ursache schnellstmöglich in der Werkstatt abgeklärt werden, um einen größeren Schaden nach Möglichkeit noch zu vermeiden. Ein erhöhter Ölverbrauch, Flüssigkeitsverluste oder eine übermäßige Rauchentwicklung aus dem Auspuff sind ebenfalls untrügliche Warnzeichen für ein ernstzunehmendes Motorenproblem.

Seat-Fahrer müssen frühen Motorschaden nicht akzeptieren

Von einem modernen Motor kann immer eine gewisse Laufleistung verlangt werden. So sollte ein Kleinwagen eine Laufleistung von 200.000 Kilometern erreichen. Bei Fahrzeugen der Mittelklasse und Oberklasse sollten Laufleistungen zwischen 250.000 und 300.000 Kilometern erwartet werden dürfen. Einen Motorschaden bei einer Laufleistung unter 150.000 Kilometern sollten Seat-Besitzer nicht hinnehmen. Dann sollten rechtliche Möglichkeiten geprüft werden, ob Seat in Anspruch genommen werden kann und sich zumindest an den Kosten beteiligen muss.

Ursachen für Motorschaden bei Seat

Übermäßiger Verschleiß ist bei Seat eine Hauptursache für einen Motorschaden. Daher sollten Seat-Fahrer immer auf den Ölstand achten und das Motoröl regelmäßig wechseln, damit der Motor ausreichend geschmiert wird. Ansonsten erhöht sich der Verschleiß. Das kann zu Problemen bei den Zylinderlaufbahnen führen und in der Folge können Nockenwelle, Kurbelwelle oder Kolben in Mitleidenschaft gezogen werden. Ebenso sollte das Kühlsystem im Blick behalten werden, denn hier können kleinere Defekte zu Rissen oder Leckagen führen. Am Ende steht dann der Motorschaden.

Ein Rasseln, Klopfen oder Klappern im Motorraum sollte keinesfalls ignoriert werden, denn damit kann sich ein Motorschaden ankündigen. Bei solchen auffälligen Geräuschen sollte ebenso wie bei einem Leistungsabfall des Motors oder übermäßiger Rauchentwicklung unbedingt eine Werkstatt aufgesucht werden.

Zudem können bei Seat Probleme an der Steuerkette, Zahnriemen oder Nockenwelle auftreten.

Zu Problemen kann es auch durch das sog. Downsizing bei Motoren kommen, die gemessen am Hubraum eigentlich zu leistungsstark sind. Durch das sog. Megaknocking kann es zu einem plötzlich auftretenden Motorschaden kommen.

Um kostspielige Motorschäden zu vermeiden, sollte schon bei kleineren Anzeichen, dass etwas mit dem Motor nicht stimmt, eine Werkstatt aufgesucht werden.

Thermofenster bei Seat Dieselfahrzeugen

Als Konzerntochter war auch Seat vom VW-Abgasskandal betroffen. Auch bei den Seat-Dieselmodellen mit dem von VW entwickelten und hergestellten Skandalmotor des Typs EA 189 musste eine unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und ein Softwarte-Update aufgespielt werden. Jahre später ist der Abgasskandal immer noch nicht beendet. Grund ist das Thermofenster bei der Abgasrückführung. Der EuGH hat festgestellt, dass derartige Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellen, wenn sie schon bei normalen Betriebsbedingungen dazu führen, dass die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems reduziert wird. Wie die meisten anderen Autohersteller hat auch Seat Thermofenster bei Dieselfahrzeugen verwendet.

Bei VW und der Konzernschwester Audi ist es wegen eines unzulässigen Thermofensters bei der Abgasrückführung im Herbst 2024 schon zu erneuten Rückrufen gekommen. Ob auch Seat-Modelle deshalb erneut in die Werkstatt gerufen werden, ist noch nicht bekannt. Sollte es aber erneut zu einem Rückruf kommen und in der Werkstatt ein Software-Update aufgespielt werden müssen, sind die Auswirkungen auf den Motor unklar. Denkbar ist z.B., dass durch die geänderte Abgasrückführungsrate ein höherer Verschleiß eintritt und es dadurch früher zu einem Motorschaden kommt.

Probleme bei Seat E-Autos

Beschädigte Zellen der Hochvoltbatterie hat es auch bei Seat E-Autos schon gegeben. Ansonsten sind die elektronischen Seat-Modelle bislang recht unauffällig geblieben.

Fordern Sie Ihre Rechte gegen Seat ein

Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner, wenn es um einen Motorschaden bei ihrem Seat geht, sondern auch bei Rückrufen, Schadenersatzansprüchen und anderen Themen rund um ihr Fahrzeug. Unsere Kooperationsanwälte setzen sich gerne für ihre rechtlichen Interessen ein - im außergerichtlichen Verfahren und natürlich auch auf dem Klageweg.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0800 000 1961

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr SEAT hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    Rückruf 23Y0 für Seat EXEO

    Rückruf 23Y0 für Seat EXEO

    Unter dem Aktionscode 23Y0 muss Seat in Deutschland über 10.000 Seat Exeo der Baujahre ...
    Rückruf 23X0 – Seat Ibiza

    Rückruf 23X0 – Seat Ibiza

    SEAT muss den IBIZA Diesel zurückrufen - Serviceaktion ...

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » SEAT «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert