Citroën Spacetourer Motorschaden
Ist Ihr Citroën Spacetourer von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën Spacetourer oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.
Citroën Spacetourer: Überblick und mögliche Probleme
Der Citroën Spacetourer ist ein vielseitiger Van, der seit 2016 auf dem Markt ist. Er wurde in Zusammenarbeit mit Toyota, Peugeot und Opel entwickelt und teilt sich die Plattform mit Modellen wie dem Toyota ProAce Verso und dem Peugeot Traveller. Mit seinem geräumigen Innenraum, flexiblen Sitzkonfigurationen und modernen Sicherheitsfeatures ist er besonders bei Familien und Geschäftsleuten beliebt. Doch wie bei jedem Fahrzeug gibt es potenzielle Schwachstellen, insbesondere in Bezug auf den Motor. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die allgemeinen Eigenschaften des Spacetourer und beleuchten mögliche Probleme, speziell Motorschäden.
Allgemeine Eigenschaften des Citroën Spacetourer
Der Spacetourer ist in drei Längen (4,60 m bis 5,30 m) erhältlich und bietet Platz für bis zu neun Personen. Er ist sowohl als Pkw als auch als Kastenwagen (Citroën Jumpy) verfügbar. Zu den Highlights gehören:
- Geräumiger Innenraum: Mit einem Ladevolumen von bis zu 4.000 Litern (inklusive Sitzbereich) bietet er viel Platz für Gepäck und Passagiere.
- Motorenpalette: Der Spacetourer ist mit Dieselmotoren (BlueHDi, 95 bis 180 PS), einem Benziner (PureTech) und einer Elektrovariante (ë-Spacetourer) erhältlich.
- Sicherheitsfeatures: Dazu zählen Airbags, Pannenhilfe, Berganfahrassistent und eine optionale Rückfahrkamera.
- Komfort: Bequeme Sitze, elektrische Schiebetüren und ein modernes Infotainmentsystem machen ihn alltagstauglich.
Die Dieselmotoren sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, und der 2,0-Liter-BlueHDi mit 180 PS bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz. Dennoch gibt es einige Aspekte, die Käufer im Auge behalten sollten.
Mögliche Probleme und Schwachstellen
Obwohl der Spacetourer allgemein als robust gilt, gibt es Berichte über potenzielle Probleme, die von Wartung und Fahrgewohnheiten abhängen können. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Motorschäden und Steuerkettenprobleme
Bei Modellen mit PureTech-Benzinmotoren (z. B. 1.2 PureTech) wurden vereinzelt Probleme mit der Steuerkette gemeldet. Ein häufiger Grund ist ein verschlissener Steuerkettenspanner aus Kunststoff, der die Kette nicht richtig spannt. Symptome sind Rasselgeräusche, Leistungsverlust oder unregelmäßiger Motorlauf. Ein Ausfall der Steuerkette kann zu schweren Motorschäden führen, und die Reparatur ist kostspielig, da oft der Motor demontiert werden muss.
Tipp: Regelmäßige Inspektionen und die Verwendung des richtigen Motoröls (z. B. PSA B71 2312 oder B71 2010) können das Risiko minimieren.
2. Zahnriemenprobleme
Einige Modelle, insbesondere mit PureTech-Motoren, haben einen im Ölbad laufenden Zahnriemen. Bei unregelmäßiger Wartung oder falschem Öl kann sich der Zahnriemen auflösen, was Partikel in die Ölpumpe oder Vakuumpumpe spült. Dies kann zu Motorschäden oder sogar Bremsausfall führen. Ein Rückruf im Jahr 2021 betraf Zahnriemenprobleme, die Motorschäden verursachen konnten.
Tipp: Der Zahnriemen sollte jährlich überprüft und bei rauer Oberfläche sofort ersetzt werden, unabhängig von der Laufleistung.
3. Dieselpartikelfilter (DPF)
Bei BlueHDi-Dieselmotoren kann der Dieselpartikelfilter (DPF) verstopfen, insbesondere bei häufigen Kurzstrecken oder im Stop-and-Go-Verkehr. Dies führt zu Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und möglicherweise Motorschäden. Ursachen können schlechter Dieselkraftstoff oder mangelnde Regeneration des Filters sein.
Tipp: Regelmäßige längere Fahrten bei höheren Drehzahlen helfen, den DPF zu regenerieren. Achten Sie auf Warnleuchten und lassen Sie den Filter bei Bedarf reinigen oder ersetzen.
4. Hoher Ölverbrauch
Einige Spacetourer mit THP- oder PureTech-Motoren neigen zu erhöhtem Ölverbrauch, oft durch verschmutzte Ansaugkanäle, Einlassventile oder mangelhafte Kolbenabstreifringe. Dies kann zu Überhitzung und Motorschäden führen, wenn der Ölstand nicht regelmäßig kontrolliert wird.
Tipp: Überprüfen Sie den Ölstand monatlich und verwenden Sie hochwertiges Öl. Bei hohem Verbrauch sollten Ansaugkanäle und Ventile gereinigt werden.
5. Rückrufe und andere Probleme
Der Spacetourer war mehrfach von Rückrufen betroffen, z. B. wegen unzureichender Befestigung des Klimaanlagenkompressors (2016–2017), fehlerhafter Starterrelais (2016) oder Karosserieundichtigkeiten, die Airbag-Fehlfunktionen verursachen konnten. Diese Probleme wurden größtenteils behoben, aber Gebrauchtwagenkäufer sollten die Rückrufhistorie überprüfen.
Tipp: Prüfen Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) auf citroen.de oder beim KBA, um offene Rückrufe zu identifizieren.
Fazit
Der Citroën Spacetourer ist ein praktischer und komfortabler Van, der mit seinem Platzangebot und seiner Vielseitigkeit überzeugt. Die Dieselmotoren gelten als zuverlässig, wenn sie gut gewartet werden, während die PureTech-Benzinmotoren anfälliger für Steuerketten- und Zahnriemenprobleme sein können. Regelmäßige Wartung, die Verwendung des richtigen Öls und die Beachtung von Warnsignalen (z. B. ungewöhnliche Geräusche oder Warnleuchten) sind entscheidend, um Motorschäden zu vermeiden. Gebrauchtwagenkäufer sollten die Servicehistorie prüfen und Rückrufe überprüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Citroën Spacetourer hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: