Peugeot 208 GTi Motorschaden
Ist Ihr Peugeot 208 GTi von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Peugeot sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Peugeot von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Peugeot 208 GTi oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mehr Tradition im Autobau als bei Peugeot geht nicht. Peugeot stellt schon seit 1891 Automobile in Serienproduktion her und gilt damit als der älteste noch existierende Autohersteller. Meilensteine in der weiteren Entwicklung ist die Übernahme von Citroën 1976, durch die die PSA-Gruppe entstand, sowie die Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel zählt.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Klein- und Mittelklassewagen ist Peugeot beliebt. Peugeot deckt aber auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Peugeot nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Peugeot von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Peugeot-Fahrern über Probleme mit dem Peugeot-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Peugeot aufgetretenen Motorschaden informieren.
Peugeot 208 GTI: Ein moderner Hot Hatch im Fokus
Der Peugeot 208 GTI, eingeführt im Jahr 2013, knüpft an die Tradition des legendären Peugeot 205 GTI an und bringt sportliches Fahrvergnügen in das Kleinwagensegment. Als Topvariante des Peugeot 208 kombiniert er agiles Handling mit moderner Technik. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Eigenschaften, Rückrufaktionen und möglichen Motorschäden des 208 GTI. NewCarz.de
Geschichte und Eigenschaften
Der Peugeot 208 GTI debütierte im März 2013 als sportliche Variante des 208, der 2012 als Nachfolger des 207 auf den Markt kam. Angetrieben wird er von einem 1,6-Liter-THP-Turbobenziner (Prince-Motor, entwickelt mit BMW), der zunächst 200 PS und ab 2014 in der Version „208 GTI by Peugeot Sport“ 208 PS leistet, mit 300 Nm Drehmoment. ADAC Mit einem Leergewicht von etwa 1.235 kg erreicht der 208 GTI eine Höchstgeschwindigkeit von rund 230 km/h und beschleunigt in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. NewCarz.de Das knackige Fahrwerk, die direkte Lenkung und Features wie ein Torsen-Sperrdifferenzial (in der Peugeot Sport-Version) sorgen für ausgezeichnetes Kurvenverhalten, wobei die Traktion auf kurvigen Strecken ohne Differenzialsperre begrenzt sein kann. gebrauchtwagenberater.de
Die Ausstattung umfasst Sportsitze, eine Zweizonen-Klimaanlage, LED-Tagfahrlicht, sechs Airbags, ABS und ESP. Das kleine, tief montierte Lenkrad, ein Markenzeichen des 208, ermöglicht eine klare Sicht auf die Instrumente, erfordert aber Gewöhnung. n-tv Der Kofferraum bietet 285 bis 1.076 Liter, was für einen Kleinwagen durchschnittlich ist. Das Facelift 2015 brachte optische Überarbeitungen wie Chrom am Kühlergrill und neue Leuchten. Die GTI-Version wurde 2018 eingestellt, bleibt aber als Gebrauchtwagen beliebt, mit Preisen ab etwa 12.800 Euro für 2015er-Modelle. tz.de
Rückrufaktionen
Der Peugeot 208 GTI war von mehreren Rückrufaktionen betroffen, die auch andere 208-Modelle umfassen. Laut kfz-rueckrufe.de mussten 453 Fahrzeuge (Bauzeitraum 2019) aufgrund möglicher loser vorderer Radlaufblenden zurückgerufen werden, die sich während der Fahrt lösen könnten. Eine weitere Aktion (Code „JYD“) betraf 740 Fahrzeuge, bei denen das Drehmoment der hinteren Stoßdämpfer-Befestigung überprüft wurde. kfz-betrieb.vogel.de Zudem wurde die Lenksäuleneinheit bei Modellen von Dezember 2013 bis März 2014 ausgetauscht, um einen Kontrollverlust zu vermeiden. Für den 1,6-Liter-THP-Motor gab es Rückrufe wegen Steuerkettenproblemen (Baujahre 2006–2011), die auch den 208 GTI betreffen können, da der Motor mit dem 207 GTI geteilt wird. AUTO BILD Besitzer können die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) auf der Peugeot Rückrufprüfung prüfen, um offene Aktionen zu identifizieren. Regelmäßige Inspektionen von Bremsleitungen und Auspuff sind bei älteren Modellen ratsam, da diese laut TÜV anfällig sind. CarWiki
Mögliche Motorschäden und Schwachstellen
Der 1,6-Liter-THP-Motor des Peugeot 208 GTI ist leistungsstark, aber nicht frei von Schwachstellen. Laut caroobi.com und AUTO BILD sind folgende Probleme bekannt:
- Steuerkette: Der hydraulische Kettenspanner (Baujahre 2006–2011) ist anfällig für unzureichende Vorspannung, was zu Rasseln beim Kaltstart und möglichen Steuerkettenrissen führt, die kapitalen Motorschaden verursachen können. Ein Rückruf mit Elektronik-Update wurde 2010 durchgeführt, aber bei älteren Modellen bleibt Vorsicht geboten.
- Hochdruck-Ölpumpe: Defekte Hochdruckpumpen (EP6DT-Motor) können den Einspritzdruck beeinträchtigen, was zu Startproblemen oder unruhigem Leerlauf führt. caroobi.com
- Verkokte Einspritzdüsen: Die Benzin-Direkteinspritzung führt zu Kohleablagerungen, die Leistungsverlust und höheren Verbrauch verursachen. Regelmäßige Nutzung von Kraftstoff-Additiven kann helfen. gebrauchtwagenberater.de
- Zündspulen: Sporadische Leistungsverluste, insbesondere bei hoher Drehzahl, können auf defekte Zündspulen hinweisen, wie in Foren wie motor-talk.de berichtet.
- Auspuff und Bremsen: Der Endschalldämpfer rostet schnell, besonders bei Kurzstreckenbetrieb, und die Bremsanlage neigt zu Verschleiß. gebrauchtwagenberater.de
Die Fahrwerksabstimmung ist straff, was bei schnellen Kurvenfahrten zu Traktionsverlust führen kann, besonders ohne Torsen-Differenzial. autoservicepraxis.de Regelmäßige Wartung, insbesondere der Steuerkette und Ölwechsel, ist entscheidend, um Motorschäden zu vermeiden.
Fazit
Der Peugeot 208 GTI ist ein dynamischer Hot Hatch, der Fahrspaß mit modernem Design verbindet und an die Glanzzeit des 205 GTI anknüpft. Seine Stärken liegen im agilen Handling und der starken Motorleistung, doch Schwachstellen wie Steuerkettenprobleme und verkokte Einspritzdüsen erfordern sorgfältige Pflege. Rückrufe, insbesondere für die Steuerkette und Fahrwerkskomponenten, sollten beachtet werden. Mit guter Wartung bleibt der 208 GTI ein attraktiver Gebrauchtwagen für Enthusiasten, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Peugeot 208 GTi hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: