Peugeot RCZ Motorschaden
Ist Ihr Peugeot RCZ von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Peugeot sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Peugeot von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Peugeot RCZ oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mehr Tradition im Autobau als bei Peugeot geht nicht. Peugeot stellt schon seit 1891 Automobile in Serienproduktion her und gilt damit als der älteste noch existierende Autohersteller. Meilensteine in der weiteren Entwicklung ist die Übernahme von Citroën 1976, durch die die PSA-Gruppe entstand, sowie die Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel zählt.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Klein- und Mittelklassewagen ist Peugeot beliebt. Peugeot deckt aber auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Peugeot nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Peugeot von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Peugeot-Fahrern über Probleme mit dem Peugeot-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Peugeot aufgetretenen Motorschaden informieren.
Peugeot RCZ: Kult-Coupé vor der Rückkehr?
Paris, 23. Mai 2025 – Der Peugeot RCZ, das stilvolle Sportcoupé, das von 2010 bis 2015 die Herzen von Autofans eroberte, könnte ein Comeback feiern. Jüngste Spekulationen und Renderings eines neuen RCZ heizen die Gerüchteküche an, obwohl Peugeot offiziell keine Pläne bestätigt. Das ursprüngliche Modell, bekannt für sein markantes Design und agiles Fahrverhalten, bleibt ein Liebling unter Enthusiasten – doch was machte den RCZ so besonders, und wie könnte eine Neuauflage aussehen?
Ein Design, das begeistert
Der RCZ, gebaut auf der PSA PF2-Plattform (geteilt mit dem Peugeot 308), war Peugeots Antwort auf den Audi TT. Mit einer Länge von 4,29 m, einer Breite von 1,85 m und einer Höhe von nur 1,36 m bot er eine flache, aggressive Silhouette. Besonders auffällig: die „Double-Bubble“-Dachlinie, inspiriert von Zagato, und die geschwungene Heckscheibe. Die Front mit ihren katzenartigen Scheinwerfern und der breite Kühlergrill verliehen ihm Charakter. „Der RCZ war ein Statement für Peugeot – ein Auto, das Emotionen weckt“, sagt ein Sprecher von Auto Motor und Sport.
Im Innenraum setzte Peugeot auf das i-Cockpit-Konzept mit einem kompakten Lenkrad und hohem Kombiinstrument. Leder- oder Alcantara-Sitze, ein 7-Zoll-Touchscreen (spätere Modelle) und Chromakzente schufen eine sportliche, aber elegante Atmosphäre. Der Kofferraum bot 321 bis 639 Liter – genug für Wochenendtrips. Mit einem Wendekreis von 10,5 m und einem Gewicht von ~1.300 kg war der RCZ ideal für kurvige Landstraßen.
Motor und Fahrdynamik
Das Herzstück des RCZ war der 1.6 l THP-Benzinmotor (Euro 5), entwickelt mit BMW. Die Basisversion lieferte 115 kW (156 PS) mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik (~7,5–8,0 l/100 km, ~170–190 g/km CO₂). Der RCZ-R, das Topmodell, bot 199 kW (270 PS), sprintete in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 250 km/h (abgeregelt). „Der RCZ-R war ein echtes Fahrerauto – präzise, direkt, mit einem satten Klang“, lobt Motor-Talk. Das Fahrwerk (MacPherson vorn, Verbundlenkerachse hinten) und die sportliche Abstimmung sorgten für agiles Handling, auch wenn die Lenkung teils als wenig gefühlvoll kritisiert wurde. Euro NCAP vergab 2010 fünf Sterne.
Herausforderungen und Rückrufe
Trotz seines Charmes hatte der RCZ Schwächen. Der 1.6 THP-Motor litt unter Problemen wie verkokten Einlassventilen (>80.000 km), was Leistungsverlust oder unruhigen Leerlauf verursachte (Reinigung: ~300–500 Euro). Auch die Steuerkette konnte rasseln, wenn die Wartung (Ölwechsel alle 10.000 km, PSA B71 2290-Öl) vernachlässigt wurde (Reparatur: ~800–1.500 Euro). Elektrische Fehler, etwa beim Fensterheber oder der Klimaanlage, traten auf, besonders bei frühen Modellen. Rückrufe betrafen:
- 2010–2011: Bremsflüssigkeit konnte aus dem Hauptbremszylinder lecken, was die Bremswirkung beeinträchtigte (Austausch, ~2 Stunden, Car-Recalls.eu).
- 2012: Defekte Kraftstoffpumpen konnten den Motor abwürgen (Ersatz, ~2 Stunden).
Peugeot bot zwei Jahre Garantie, mit zwölf Jahren gegen Durchrostung. Eine lückenlose Wartungshistorie ist bei Gebrauchtwagen (Preise: ~8.000–20.000 Euro) essenziell.
Gerüchte um die Rückkehr
Die Produktion des RCZ endete 2015, da Peugeot sich auf SUVs wie den 3008 konzentrierte. Doch Renderings eines neuen RCZ, inspiriert von der 508 und 308, lassen Fans hoffen. Der Künstler Czyzewski Design zeigte ein hypothetisches Coupé mit scharfen LED-Scheinwerfern, einem 508-ähnlichen Kühlergrill und roten Brembo-Bremsen (Autoevolution, 2020). Ein neuer RCZ könnte auf der EMP2-Plattform basieren, mit einem 1.6 PureTech-Hybrid (bis 165 kW/225 PS) oder einem Elektroantrieb (~200 kW, wie der geplante 208 GTi, t-online). „Ein elektrischer RCZ wäre ein starkes Signal für Peugeots Sport-DNA“, meint Alain Favey, Markenchef. Doch Stellantis, Peugeots Mutterkonzern, bleibt skeptisch: „Ein Nischenmodell wie der RCZ ist wirtschaftlich riskant“, heißt es (Autoevolution, 2025).
Fazit
Der Peugeot RCZ war ein mutiges Statement: ein Sportcoupé, das Design, Fahrspaß und Alltagstauglichkeit vereinte. Seine Fans sehnen sich nach einer Rückkehr, doch Peugeot setzt aktuell auf Elektro-SUVs wie den E-3008. Sollte ein neuer RCZ kommen, könnte er als E-Coupé die Marke beleben – vorausgesetzt, Stellantis wagt den Schritt. Bis dahin bleibt der RCZ ein Kultklassiker, der auf Oldtimer-Treffen glänzt. Haben Sie einen RCZ gefahren oder träumen von seiner Rückkehr? Teilen Sie Ihre Meinung auf Peugeot Deutschland!
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Peugeot RCZ hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: