Kapitaler Motorschaden

VW Up Motorschaden

Ist Ihr VW Up von einem Motorschaden betroffen?

VW Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW Up oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Der VW up! ist ein Kleinstwagen von Volkswagen, der von 2011 bis 2023 produziert wurde. Er wurde entwickelt, um ein günstiges, praktisches und sparsames Auto für den Stadtverkehr zu bieten.

Historie

  • Marktstart: Der VW up! (Typ AA) wurde im Dezember 2011 in Europa eingeführt. Er teilt sich die Plattform mit dem Seat Mii und Skoda Citigo.
  • Facelift: 2016 erhielt der up! ein Facelift mit neuen Stoßfängern, Farben und verbessertem Infotainment. 2018 wurden Ottopartikelfilter für Benzinmotoren eingeführt.
  • Varianten: Neben der Standardversion gab es den e-up! (Elektro, 2013–2023), den Cross up! (Crossover-Optik) und den Load up! (Kleinsttransporter). Die Erdgasvariante (Eco up!) hatte 68 PS.
  • Produktion eingestellt: Im Herbst 2023 wurde die Produktion nach zwölf Jahren eingestellt, da die Nachfrage nach Kleinstwagen sank.

Zulassungszahlen

Der VW up! war in Deutschland beliebt, besonders in Städten. Genaue Zahlen variieren, aber laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA):

  • 2012–2015: Jährliche Neuzulassungen lagen bei ca. 30.000–40.000 Fahrzeugen.
  • 2016–2020: Nach dem Facelift stabil bei etwa 25.000–35.000 pro Jahr.
  • 2021–2023: Rückgang auf unter 20.000 jährlich aufgrund von Chipmangel und Marktverlagerung zu SUVs.
  • Gesamt: In Deutschland wurden etwa 300.000 up! zugelassen, europaweit ca. 1 Million (inkl. Seat Mii und Skoda Citigo).

Rückrufe

Der VW up! war von mehreren Rückrufen betroffen, laut KBA-Datenbank:

  • 2013: Rückruf wegen möglicher Probleme mit der Lenkung (KBA-Nr. nicht spezifiziert).
  • 2021: e-up! Rückruf (KBA-Nr. 010324, Herstellercode 93i9) für 122 Fahrzeuge weltweit (81 in Deutschland) wegen defekter Batteriezellen, die Kurzschlüsse und Brandgefahr verursachen könnten. Maßnahme: Austausch der Hochvoltbatterie.
  • 2023: Rückruf (KBA-Nr. nicht spezifiziert) wegen fehlerhafter Gasgeneratoren im Fahrerairbag, die Metallfragmente freisetzen könnten. Maßnahme: Austausch des Airbags.
  • Hinweis: Insgesamt elf Rückrufe sind für den up! registriert, meist für kleinere Mängel wie Bremsen oder elektrische Systeme.

Motorschäden

Der VW up! gilt als zuverlässig, aber einige Probleme wurden berichtet:

  • Motor: Der 1.0-Liter-Dreizylinder (EA211, 60–75 PS) ist robust, verwendet einen Zahnriemen statt einer Steuerkette, was Wartungskosten senkt. Probleme mit der Wasserpumpe können jedoch den Zahnriemenwechsel erforderlich machen.
  • Häufige Mängel: Verschleiß bei Bremsen und ruckeliges ASG-Automatikgetriebe. Erdgas- und Elektrovarianten können bei Defekten teuer sein.
  • [](https://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-vw-up-8986975.html)
  • Spezifische Probleme: Bei frühen Modellen (2011–2014) gab es vereinzelt Probleme mit undichten Abdichtungen, die zu Wasser im Innenraum führten.
  • [](https://www.autobild.de/artikel/vw-up-100.000-kilometer-dauertest-5568660.html)
  • Abgasskandal: Der up! war nicht direkt vom Dieselskandal betroffen, da er hauptsächlich Benzin- und Elektromotoren nutzt. Dennoch wurden vereinzelt Software-Updates für Ottopartikelfilter durchgeführt.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr VW Up hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz hat Rechtsanwalt Gisevius für den Besitzer eines VW T6 ...
    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    VW hätte guten Grund, sich an den Motorschäden von T5 und T6 Bussen ausreichend zu ...
    AGR Kennfeldoptimierung

    AGR Kennfeldoptimierung

    Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...
    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Auch gut zehn Jahre nach den Anfängen des Abgasskandals gibt es noch Urteile gegen ...
    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...
    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...
    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...
    Touran brennt

    Touran brennt

    Der VW Touran geht schon mal gern komplett in Flammen auf. Wir erklären Ihnen, warum das ...
    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Es gibt überraschend viele autofahrerfreundliche Urteile gegen Volkswagen - Im Bezug auf ...
    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Auffällig oft: Wir stellen Ihnen die sechs anfälligsten PKW-Motoren ...
    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...
    Touran brennt auf der A1

    Touran brennt auf der A1

    Und wieder brennt ein VW Touran und wieder steht im Polizeibericht "Brandursache ...
    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Up «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert