Kapitaler Motorschaden

VW Touareg R Motorschaden

Ist Ihr VW Touareg R von einem Motorschaden betroffen?

VW Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW Touareg R oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Volkswagen Touareg R: Sportliches Flaggschiff mit Herausforderungen bei Hochvoltbatterie und Motor

Der Volkswagen Touareg R ist das sportliche Topmodell der dritten Touareg-Generation (seit 2018) und ein Plug-in-Hybrid, der Leistung und Effizienz vereint. Er kombiniert einen 3.0-Liter-V6-TSI-Benzinmotor (250 kW/340 PS) mit einem Elektromotor (100 kW/136 PS) und einer 17,9-kWh-Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, was eine Systemleistung von 340 kW (462 PS) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm ergibt. Mit einer elektrischen Reichweite von etwa 48 km (WLTP), einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und einem Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden richtet sich der Touareg R an Käufer, die Luxus, Sportlichkeit und Elektromobilität suchen. Das 2023er-Facelift brachte ein überarbeitetes Design (z. B. HD-Matrixscheinwerfer, beleuchtetes VW-Logo) und ein verbessertes „Innovision Cockpit“. Trotz seiner Stärken gibt es bei der Hochvoltbatterie, dem TSI-Motor und Rückrufaktionen Probleme, die insbesondere Brandgefahr betreffen.

Der VW Touareg R: Ein Überblick

Der Touareg R, vorgestellt 2020 auf dem Genfer Autosalon, basiert auf der MLBevo-Plattform, die er mit dem Porsche Cayenne und Audi Q7 teilt. Er verfügt über Allradantrieb (4MOTION), eine Achtgangautomatik und eine 14,1-kWh-Nettokapazität-Batterie im Heck. Der Preis startet bei etwa 93.870 Euro (Stand Oktober 2023). Serienausstattung umfasst eine Vierzonen-Klimaautomatik, Lederausstattung, ein Panorama-Schiebedach und Assistenzsysteme wie „Travel Assist“. Das Fahrzeug kann bis zu 135 km/h rein elektrisch fahren und nutzt eine prädiktive Hybridstrategie für optimierte Reichweite. Dennoch gibt es Schwachstellen, insbesondere bei der Hochvoltbatterie, dem TSI-Motor und in Verbindung mit Rückrufen, die potenzielle Brandrisiken bergen.

Probleme mit der Hochvoltbatterie

Der Touareg R als Plug-in-Hybrid (eHybrid) ist anfällig für Probleme mit der Hochvoltbatterie, die auch andere Touareg-Hybridmodelle betreffen:

  1. Feuchtigkeit in der Reserveradmulde (Touareg II Hybrid, relevant für R): Ein Rückruf von 2016 (Code 53B8) betraf Touareg-Hybridmodelle (Baujahr 2010–2015), bei denen Feuchtigkeit durch undichte Heckklappendichtungen oder Überschreitung der Wattiefe in die Reserveradmulde gelangen konnte, wo die Hochvoltbatterie sitzt. Dies führte zu Kurzschluss- und Brandgefahr. Weltweit waren etwa 2.000 Fahrzeuge (785 in Deutschland) betroffen. Obwohl der Touareg R (Baujahr ab 2020) nicht direkt genannt ist, verwendet er eine ähnliche Batterieanordnung, was potenzielle Risiken andeutet. Die Abhilfe war ein Wasserablauf.
  2. Batteriesteuerung und Fehlermeldungen: Laut AUTODOC treten beim Touareg eHybrid (und damit potenziell beim Touareg R) Probleme mit der Batteriesteuerung auf, wie fehlerhafte Ladestandanzeigen oder Fehlermeldungen wie „ACC und Front Assist nicht verfügbar“, die auf Störungen im Hybrid-System hinweisen. Solche Fehler können die elektrische Reichweite einschränken und erfordern Software-Updates oder den Austausch der Steuereinheit. Nutzerberichte auf Plattformen wie goingelectric.de erwähnen bei VW-Hybriden (z. B. ID.3) Alarme wie „HV-Batterie: Brandgefahr! Sofort verkehrssicher abstellen“, die auf Überhitzung oder Überspannung hindeuten. Obwohl nicht spezifisch für den Touareg R dokumentiert, könnten ähnliche Probleme auftreten.
  3. Komplexität des Hybridsystems: Die Kombination aus V6-Motor, Elektromotor und Hochvoltbatterie erhöht die Komplexität und den Wartungsaufwand. Laut auto.de ist die Antriebsstrategie des Touareg R nicht immer optimal auf die Route abgestimmt, was die Batterie belasten kann. Hohes Fahrzeuggewicht (über 2,5 Tonnen) und fehlende Wankstabilisierung oder Hinterachslenkung (aus Platzgründen nicht verfügbar) erhöhen die Belastung des Hybridsystems, was langfristig Batterieprobleme fördern könnte.

Probleme mit dem TSI-Motor

Der 3.0-Liter-V6-TSI-Benzinmotor des Touareg R ist robust, aber nicht frei von Schwachstellen, die zu Motorschäden führen können:

  1. Steuerkettenprobleme: TSI-Motoren (z. B. 3.0 V6 TSI) sind anfällig für Probleme mit dem Kettenspanner, was zu einer gelängten Steuerkette führt. Symptome sind klackernde Geräusche beim Kaltstart. Eine verlängerte Steuerkette kann zu Kolben-Ventil-Kollisionen und kapitalen Motorschäden führen, mit Reparaturkosten von 2.000–8.000 Euro. Öllecks durch solche Schäden können Brandgefahr verursachen.
  2. Hoher Ölverbrauch: Der Touareg R zeigt bei TSI-Motoren einen erhöhten Ölverbrauch, der regelmäßige Kontrollen erfordert. Ölverlust durch defekte Dichtungen oder undichte Systeme kann Überhitzung und potenziell Brandgefahr auslösen.
  3. Elektronikprobleme: Motorsteuergeräte im Touareg R können ausfallen, was zu unregelmäßigem Motorlauf oder Leistungsverlust führt. Solche Fehler können die Hybridsteuerung beeinträchtigen und indirekt die Hochvoltbatterie belasten, was das Brandrisiko erhöht.

Rückrufaktionen

Für den Touareg R gibt es keine spezifischen Rückrufe in den Suchergebnissen, aber allgemeine Rückrufe für Touareg-Hybrid- und TDI-Modelle könnten relevant sein:

  • Rückruf 2016 (Hochvoltbatterie, Code 53B8): Betraf Touareg-Hybridmodelle (2010–2015) wegen Feuchtigkeit in der Reserveradmulde, die Kurzschlüsse und Brandgefahr verursachen konnte. Da der Touareg R eine ähnliche Batterieanordnung nutzt, könnten vergleichbare Risiken bestehen, auch wenn kein direkter Rückruf dokumentiert ist.
  • Rückruf 2018 (Abgasskandal, 3.0 V6 TDI, Code 23Y3): Weltweit 57.600 Touareg II (26.000 in Deutschland, Baujahr 2014–2017) mit Euro-6-Dieselmotor (EA897) waren betroffen von unzulässigen Abschalteinrichtungen (Thermofenster, reduzierte AdBlue-Zufuhr). Ein Software-Update erhöhte die Abgasrückführungsrate (AGR), was Verkokung und Motorschadenrisiken verstärkte, was indirekt Brandgefahr durch thermische Belastung erhöhen kann. Der Touareg R nutzt zwar einen TSI-Motor, aber die Plattformähnlichkeit macht dies relevant.
  • Rückruf 2022 (Hybridmodelle, nicht spezifisch Touareg R): Betraf 42.571 Hybridfahrzeuge (25.981 in Deutschland, Baujahr 2019–2022) wegen einer fehlerhaften Sicherung, die Kurzschluss- und Brandgefahr erhöhte. Eine Isoliermatte wurde über der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist unklar, ob der Touareg R betroffen war, aber die Nähe zu anderen VW-Hybriden legt dies nahe.

Auswirkungen und Kundenreaktionen

Touareg R-Besitzer berichten von Frustration über hohe Wartungskosten und Elektronikprobleme, wie Batterieentladung durch Kriechströme oder Fehler im „Innovision Cockpit“ (z. B. einfrierender Touchscreen). Der ADAC lobt die Zugkraft (bis 3,5 t) und den Komfort, kritisiert aber Probleme mit Luftfederung und Elektronik. Laut motorschadenvergleich.de können Motorschäden (z. B. durch Steuerkettenprobleme) Reparaturkosten von 2.000–10.000 Euro verursachen, weshalb ein Verkauf oft wirtschaftlicher ist. Der Restwert eines defekten Touareg R liegt bei 10.000–20.000 Euro, je nach Zustand.

Fazit

Der VW Touareg R ist ein beeindruckendes Oberklasse-SUV mit sportlicher Leistung und Plug-in-Hybrid-Technologie, doch Probleme mit der Hochvoltbatterie, TSI-Motor und potenziellen Rückrufen trüben das Bild. Feuchtigkeit in der Batterie, Steuerkettenprobleme und Elektronikfehler erhöhen das Risiko für Motorschäden und Brandgefahr. Besitzer sollten Rückrufschreiben prüfen und regelmäßige Wartung durchführen. Bei Motorschäden kann ein Verkauf sinnvoller sein als eine teure Reparatur.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr VW Touareg R hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...
    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Es gibt überraschend viele autofahrerfreundliche Urteile gegen Volkswagen - Im Bezug auf ...
    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...
    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...
    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
    AGR Kennfeldoptimierung

    AGR Kennfeldoptimierung

    Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...
    Touran brennt auf der A1

    Touran brennt auf der A1

    Und wieder brennt ein VW Touran und wieder steht im Polizeibericht "Brandursache ...
    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz hat Rechtsanwalt Gisevius für den Besitzer eines VW T6 ...
    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...
    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...
    Touran brennt

    Touran brennt

    Der VW Touran geht schon mal gern komplett in Flammen auf. Wir erklären Ihnen, warum das ...
    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Auch gut zehn Jahre nach den Anfängen des Abgasskandals gibt es noch Urteile gegen ...
    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    VW hätte guten Grund, sich an den Motorschäden von T5 und T6 Bussen ausreichend zu ...
    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Auffällig oft: Wir stellen Ihnen die sechs anfälligsten PKW-Motoren ...

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Touareg R «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert