Kapitaler Motorschaden

Citroën DS4 Motorschaden

Ist Ihr Citroën DS4 von einem Motorschaden betroffen?

Citroën Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën DS4 oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.

Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Der Citroën DS4, ein kompakter Crossover mit elegantem Design, hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2011 als stilvolle Alternative in der Kompaktklasse etabliert. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Coupé-ähnlicher Silhouette und SUV-Elementen spricht er Fahrer an, die Wert auf Individualität und Komfort legen. Trotz seines ansprechenden Äußeren und seiner Premium-Ausstattung bleibt der DS4 nicht frei von Rückrufen und technischen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Motorproblemen. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten des Citroën DS4, die bekanntesten Rückrufaktionen und aktuelle Themen rund um Motorschäden sowie Schadensersatzklagen gegen Stellantis.

Der Citroën DS4: Ein Überblick

Der Citroën DS4, produziert von 2011 bis 2018, war Teil der DS-Linie, die später zur eigenständigen Marke DS Automobiles wurde. Basierend auf der Plattform des Citroën C4, kombinierte der DS4 ein sportliches Design mit praktischen Elementen eines Kompaktwagens. Er bot eine breite Palette an Motoren, darunter der 1.6 THP-Turbobenziner (entwickelt in Zusammenarbeit mit BMW) und verschiedene Dieselvarianten wie der 2.0 HDi. Besonders die sportlicheren Modelle mit bis zu 200 PS begeisterten mit dynamischem Fahrverhalten.

Der DS4 überzeugte mit hochwertigen Materialien, einem modernen Interieur und Individualisierungsoptionen wie zweifarbigen Lackierungen. Kritik gab es jedoch für den eingeschränkten Platz im Fond, die eingeschränkte Sicht nach hinten aufgrund der coupéhafte Form und gelegentliche Qualitätsmängel, etwa bei der Elektronik oder der Abgasanlage.

Rückrufaktionen: Sicherheit und Emissionsprobleme

Wie viele Fahrzeuge war auch der Citroën DS4 von mehreren Rückrufaktionen betroffen, die Sicherheits- und Emissionsprobleme betrafen. Hier sind die wichtigsten Rückrufe im Überblick:

  1. Takata-Airbag-Rückruf (2009–2019)
    Ein bedeutender Rückruf betrifft die Modelle Citroën C3, DS3 und DS4, die zwischen 2009 und 2019 produziert wurden. Weltweit sind über 600.000 Fahrzeuge, in Deutschland über 7.500, von defekten Takata-Airbags betroffen. Der Gasgenerator kann bei Auslösung Metallfragmente freisetzen, was ein erhebliches Verletzungsrisiko darstellt, insbesondere in Regionen mit hoher Feuchtigkeit (Citroën Rückrufaktionen). In Italien sind 164.347 Fahrzeuge betroffen, und Stellantis hat Ersatzfahrzeuge für die Dauer des Airbag-Austauschs angeboten, was jedoch nicht immer reibungslos funktionierte (Der Vinschger).
    - Maßnahme: Kostenfreier Austausch der Airbags in autorisierten Werkstätten.
    - Rückrufcodes: „MN9“ und „NQ3 (Batch 1)“.
    - Empfehlung: Fahrzeughalter sollten ihre Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) auf www.citroen.de prüfen und einen Werkstatttermin vereinbaren.
  2. Abgasskandal und Software-Updates (2023)
    Im September 2023 rief Stellantis weltweit 1.052.176 Fahrzeuge, darunter den DS4 (Baujahr 2019–2022), aufgrund einer fehlerhaften Kalibrierung der Harnstoffpumpendiagnose (AdBlue) im Motorsteuergerät zurück. Dies führte zu erhöhten Stickoxidemissionen, da keine Warnung bei Deaktivierung des SCR-Katalysators angezeigt wurde. In Deutschland waren 467 DS4-Fahrzeuge betroffen (Auto Motor und Sport).
    - Rückrufcode: „JTC“.
    - Maßnahme: Kostenfreies Software-Update in der Werkstatt.
  3. Plug-in-Hybrid-Rückruf (2023)
    Stellantis rief weltweit 90.000 Plug-in-Hybride zurück, darunter DS4-Modelle der Baujahre 2019–2023. In Deutschland waren etwa 32.000 Fahrzeuge betroffen. Grund waren Rostprobleme an der Batterieverstärkung und dem Batteriekasten, die durch eindringendes Wasser verursacht wurden, sowie eine potenzielle Brandgefahr (ADAC).
    - Rückrufcode: „JHW“.
    - Maßnahme: Inspektion und Austausch der betroffenen Komponenten.
  4. Emissionsprobleme bei Benzin- und Dieselmotoren (2019)
    Ein Rückruf von 2019 betraf DS4-Modelle mit Benzin- und Dieselmotoren (Baujahr 2013–2019) aufgrund überhöhter Emissionswerte. Betroffene Dieselmodelle wie der DS4 mussten den Partikelfilter überprüfen oder austauschen lassen, was bis zu drei Stunden dauerte (Auto Motor und Sport).

Aktuelle Motorschadenthematiken: Der 1.2 PureTech-Motor

Der DS4, insbesondere Modelle mit dem 1.2 PureTech-Benzinmotor, steht aktuell im Fokus aufgrund von Problemen mit diesem Motor. Laut einer Warnung des EU-Schnellwarnsystems Safety Gate vom 6. März 2025 treten folgende Probleme auf:

  • Zahnriemenprobleme: Der im Ölbad laufende Zahnriemen des 1.2 PureTech-Motors kann sich auflösen, was zu Öllecks und Motorschäden führt. Dies erhöht das Risiko von Bremsausfällen, da Öl auf die Bremsen gelangen kann (Safety Gate).
  • Ölstrahlkühldüsen: Defekte Ölstrahlkühldüsen verursachen unzureichende Kolbenkühlung, was zu Überhitzung und in seltenen Fällen zu einer potenziellen Brandgefahr führen kann. Bis März 2025 wurden keine Brandfälle gemeldet, aber das Risiko wird als „hoch“ eingestuft (Safety Gate).
  • Rückrufcodes: „HLX“ (Zahnriemen), „JTC“ (Ölstrahlkühldüsen).

Betroffene Fahrzeuge sind weltweit Tausende, in Deutschland mehrere Tausend. Die Reparatur umfasst den Austausch des Zahnriemens und die Überprüfung der Ölstrahlkühldüsen, was kostenfrei in autorisierten Werkstätten erfolgt. Safety Gate empfiehlt, die Fahrzeugnutzung bis zur Reparatur einzuschränken (Safety Gate).

Ein weiteres Problem ist der hohe Ölverbrauch, insbesondere beim 1.6 THP-Motor, der in älteren DS4-Modellen verbaut ist. Nutzer berichten von Öllampen, die nach 10.000 km aufleuchten, was auf undichte Dichtungen oder andere Motorschäden hinweist. Reparaturkosten liegen laut Experten zwischen 2.000 und 4.000 Euro, was bei älteren Fahrzeugen oft einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet.

Stellantis hat auf die Probleme reagiert, indem die Garantie für PureTech-Motoren auf 10 Jahre oder 180.000 Kilometer verlängert wurde. Betroffene Kunden können über die Plattform stellantis-support.com Entschädigungen für Reparaturkosten beantragen, die zwischen 2022 und 2024 durch Zahnriemenverschleiß oder übermäßigen Ölverbrauch entstanden sind, sofern die Wartung den Herstellervorgaben entsprach. In Deutschland ist die Plattform seit Februar 2025 verfügbar (Auto Motor und Sport).

Schadensersatzklagen gegen Stellantis

Die Zuverlässigkeitsprobleme des 1.2 PureTech-Motors, insbesondere der Zahnriemenverschleiß und der hohe Ölverbrauch, haben zu zahlreichen Klagen auf Schadensersatz gegen Stellantis geführt. Kunden, die hohe Reparaturkosten tragen mussten, fordern Erstattungen, da die Motoren trotz Einhaltung der Wartungsintervalle ausfielen. Stellantis hat mit der Einführung einer Online-Plattform für Entschädigungsanträge reagiert, doch die Bearbeitung erfolgt schrittweise, und deutsche Kunden mussten bis Februar 2025 warten. Zudem wurde ein „Check+“-Zertifikat für Gebrauchtwagen eingeführt, das die Wartung und den Zustand des Zahnriemens bestätigt, um das Vertrauen in betroffene Modelle zu stärken (Auto Motor und Sport).

Tipps für betroffene Fahrer

Fahrer eines Citroën DS4 sollten folgende Schritte unternehmen, um mögliche Probleme zu adressieren:

  1. FIN-Prüfung: Überprüfen Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) auf www.citroen.de oder beim Kraftfahrt-Bundesamt unter den Rückrufcodes (z. B. „MN9“, „JTC“, „HLX“, „JHW“), um festzustellen, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist.
  2. Werkstatttermin: Vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei einem autorisierten Citroën-Servicepartner. Rückrufmaßnahmen sind kostenfrei.
  3. Vorsicht fahren: Bei Verdacht auf Motorschäden (z. B. ungewöhnliche Geräusche, Ruckeln oder Öllampen) sollte die Nutzung eingeschränkt werden, bis eine Diagnose vorliegt.
  4. Entschädigungsantrag: Nutzen Sie die Plattform stellantis-support.com für Anträge auf Erstattung von Reparaturkosten, falls Sie zwischen 2022 und 2024 Kosten durch Zahnriemen- oder Ölverbrauchsprobleme hatten.
  5. Versicherung prüfen: Klären Sie, ob Ihre Kfz-Versicherung oder Garantie Motorschäden deckt.

Fazit

Der Citroën DS4 bleibt ein elegantes und individuelles Fahrzeug, das mit seinem Design und Fahrspaß überzeugt. Doch Rückrufe, insbesondere durch defekte Takata-Airbags und Emissionsprobleme, sowie die Schwächen des 1.2 PureTech-Motors erfordern Aufmerksamkeit. Schadensersatzklagen gegen Stellantis zeigen, dass viele Kunden mit den Motorschäden unzufrieden sind, obwohl der Konzern mit Garantieverlängerungen und Entschädigungsprogrammen reagiert. Mit proaktiver Wartung, regelmäßiger FIN-Prüfung und der Nutzung von Rückrufmaßnahmen können DS4-Besitzer die Zuverlässigkeit ihres Fahrzeugs sichern.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr Citroën DS4 hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » DS4 «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert