Peugeot 5008 Motorschaden
Ist Ihr Peugeot 5008 von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Peugeot sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Peugeot von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Peugeot 5008 oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mehr Tradition im Autobau als bei Peugeot geht nicht. Peugeot stellt schon seit 1891 Automobile in Serienproduktion her und gilt damit als der älteste noch existierende Autohersteller. Meilensteine in der weiteren Entwicklung ist die Übernahme von Citroën 1976, durch die die PSA-Gruppe entstand, sowie die Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel zählt.
Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Klein- und Mittelklassewagen ist Peugeot beliebt. Peugeot deckt aber auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Peugeot nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Peugeot von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Peugeot-Fahrern über Probleme mit dem Peugeot-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Peugeot aufgetretenen Motorschaden informieren.
Der Peugeot 5008 ist ein beliebter Kompaktvan, der seit 2009 auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Mit seinem geräumigen Innenraum, flexiblen Sitzkonfigurationen und modernem Design hat er sich als ideale Wahl für Familien etabliert. Doch trotz seiner vielen Vorzüge gibt es bei bestimmten Modellen des Peugeot 5008 wiederkehrende Probleme mit dem Zahnriemen, insbesondere bei Motoren mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften des Peugeot 5008, seine Motoren und die Herausforderungen rund um die Zahnriemenproblematik.
Der Peugeot 5008: Ein Überblick
Der Peugeot 5008 der ersten Generation (2009–2017) wurde als klassischer Kompaktvan mit bis zu sieben Sitzen konzipiert, der sich durch eine Mischung aus Kombi- und Van-Design auszeichnet. Seit der zweiten Generation (ab 2016) hat sich der 5008 zu einem SUV-ähnlichen Crossover entwickelt, der mit modernen Technologien, einem hochwertigen Innenraum und einer breiten Palette an Motorisierungen überzeugt. Zu den verfügbaren Motoren gehören Benzin-, Diesel- und seit neueren Modellen auch Hybrid- und Elektrovarianten.
Der 5008 bietet Platz, Komfort und eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen, die ihn sowohl für den Alltag als auch für lange Reisen attraktiv machen. Besonders geschätzt wird die flexible Sitzanordnung, die es ermöglicht, den Innenraum je nach Bedarf anzupassen. Doch während der 5008 in vielen Tests für seine Praxistauglichkeit und sein Design gelobt wird, gibt es bei bestimmten Motoren Herausforderungen, die potenzielle Käufer beachten sollten.
Die Zahnriemenproblematik beim Peugeot 5008
Zahnriemen oder Steuerkette?
Ob ein Peugeot 5008 mit einem Zahnriemen oder einer Steuerkette ausgestattet ist, hängt von der Motorisierung und dem Baujahr ab. Während die Benzinmotoren der ersten Generation (2009–2017) in der Regel mit einer wartungsfreien Steuerkette ausgestattet sind, verfügen die Dieselmotoren sowie einige neuere Benzinmotoren, insbesondere der 1.2 PureTech, über einen Zahnriemen.
Die Wechselintervalle für den Zahnriemen variieren je nach Motorisierung und Baujahr. Laut Peugeot liegen diese typischerweise zwischen 140.000 und 240.000 Kilometern oder spätestens nach 10 Jahren. Es wird jedoch empfohlen, den Zahnriemen bei jeder Inspektion sichtprüfen zu lassen, da die tatsächliche Lebensdauer durch Fahrbedingungen und Belastung beeinflusst werden kann. Ein gerissener Zahnriemen kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen, was hohe Reparaturkosten verursacht.
Probleme mit nasslaufenden Zahnriemen
Ein spezifisches Problem betrifft die 1.2 PureTech-Benzinmotoren, die in einigen Peugeot 5008 der zweiten Generation (ab 2016) verbaut sind. Diese Motoren verwenden einen im Ölbad laufenden Zahnriemen, der besonders anfällig für Verschleiß ist. Der sogenannte „nasse“ Zahnriemen läuft durch das Motoröl, was zu einer schnelleren Abnutzung führen kann. Bei Verschleiß können Partikel des Zahnriemens das Öl verunreinigen, was die Ölzufuhr beeinträchtigt und in einigen Fällen die Vakuumpumpe verstopfen kann. Dies führt zu Problemen wie einem verminderten Bremskraftverstärker oder sogar zu einem Motorschaden.
Dieses Problem führte zu groß angelegten Rückrufaktionen durch den Stellantis-Konzern (zu dem Peugeot gehört). Weltweit waren über 680.000 Fahrzeuge betroffen, darunter Modelle der Baujahre 2017 bis 2020. In Deutschland betrafen die Rückrufe unter anderem den Peugeot 5008 mit dem 1.2 PureTech-Motor. Maßnahmen umfassen Software-Updates des Motorsteuergeräts sowie den Austausch des Zahnriemens und weiterer Komponenten. Die Reparaturzeiten variieren je nach Modell und Umfang zwischen 35 Minuten und 15 Stunden.
Nutzer berichten in Foren von Problemen wie Öldruckverlust oder einem „heiseren“ Motorgeräusch, was auf Zahnriemenprobleme hinweisen kann. In einigen Fällen wurde der Schaden auf Kulanz repariert, doch das Vertrauen in die Zuverlässigkeit dieser Motoren ist bei manchen Besitzern geschwunden.
Lösungsansätze und Vorsorge
Um die Probleme mit dem nassen Zahnriemen zu minimieren, hat Stellantis ab etwa 2022 in neueren Versionen des 1.2 PureTech-Motors auf eine Steuerkette umgestellt. Modelle mit den Motorcodes EB2LTED und EB2LTEDH2 sind mit einer Kette ausgestattet, die wartungsärmer ist. Käufer neuerer Modelle (ab Mitte 2023) können sich darauf verlassen, dass diese Motoren weniger anfällig für Zahnriemenprobleme sind.
Für Besitzer älterer Modelle mit nasslaufendem Zahnriemen sind folgende Vorsichtsmaßnahmen ratsam:
- Regelmäßige Inspektionen: Lassen Sie den Zahnriemen bei jeder Wartung überprüfen, auch wenn die Wechselintervalle noch nicht erreicht sind.
- Verwendung des richtigen Motoröls: Der Einsatz des vom Hersteller spezifizierten Öls ist entscheidend, da eine schlechte Ölqualität den Verschleiß des Zahnriemens beschleunigen kann.
- Frühzeitiger Wechsel: Viele Experten empfehlen, den Zahnriemen bei 150.000 km oder früher zu wechseln, um das Risiko eines Motorschadens zu minimieren.
- Wasserpumpe mitwechseln: Da der Zahnriemen oft auch die Wasserpumpe antreibt, wird empfohlen, diese gleichzeitig zu ersetzen, um spätere Probleme zu vermeiden.
Kosten des Zahnriemenwechsels
Die Kosten für einen Zahnriemenwechsel beim Peugeot 5008 liegen je nach Werkstatt, Region und Motorisierung zwischen 795 und 1.200 Euro. Diese Kosten beinhalten in der Regel den Austausch des Zahnriemens, der Spann- und Führungsrollen sowie der Wasserpumpe. Die Arbeitszeit variiert je nach Modell zwischen einer und zwei Stunden, kann aber bei komplexeren Motoren länger sein.
Weitere Stärken und Schwächen des Peugeot 5008
Neben der Zahnriemenproblematik gibt es weitere Aspekte, die beim Peugeot 5008 beachtenswert sind. Im Dauertest von AUTO BILD über 100.000 Kilometer zeigte der 5008 der ersten Generation Schwächen wie Klappergeräusche, Probleme mit der Elektronik und defekte Bremsscheiben. Dennoch wurde der Van für seinen Platz und seine Familienfreundlichkeit gelobt.
Die zweite Generation des 5008 punktet mit einem modernen Infotainmentsystem, hochwertigen Materialien und einem dynamischen Fahrverhalten. Kritik gibt es jedoch an der teilweise unzuverlässigen Elektronik, wie etwa am Touchscreen oder Schalterfeld, sowie an einem höheren Kraftstoffverbrauch bei Benzinmotoren unter Volllast.
Fazit
Der Peugeot 5008 ist ein vielseitiger und familienfreundlicher Van, der mit seinem Design und seiner Flexibilität überzeugt. Allerdings sollten Käufer, insbesondere von Modellen mit dem 1.2 PureTech-Motor, die Zahnriemenproblematik im Blick behalten. Regelmäßige Wartung, die Verwendung des richtigen Motoröls und ein frühzeitiger Zahnriemenwechsel können helfen, teure Motorschäden zu vermeiden. Wer einen neueren 5008 mit Steuerkette oder eine Dieselvariante in Betracht zieht, umgeht die Probleme des nasslaufenden Zahnriemens. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Peugeot 5008 eine attraktive Wahl für Familien, die Wert auf Platz, Komfort und modernes Design legen.