Hyundai Tucson Motorschaden
Ist Ihr Hyundai Tucson von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Hyundai sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Hyundai von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Hyundai Tucson oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Hyundai zählt zu den weltweit größten Autoherstellern, obwohl erst in den 1970er Jahren erste eigene Autos entwickelt wurden. Das erste eigene Modell, der Hyundai Pony, wurde erst 1974 auf dem Turiner Autosalon vorgestellt. Doch der südkoreanische Autobauer entwickelte sich schnell und fasste Anfang der 1990er Jahre auch in Deutschland Fuß. Seit 1998 zählt auch Kia zur Hyundai-Gruppe.
Hyundai etablierte sich zunächst durch preisgünstige Modelle auf dem deutschen Markt. Die Fahrzeugpalette wurde jedoch erweitert und inzwischen gehören neben Kleinwagen, auch Mittelklassewagen, SUVs und Transporter zum Sortiment.
Das Thema Motorschaden ist auch für Hyundai-Fahrer nicht unbekannt. Falls Ihr Hyundai von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Hyundai-Fahrern über Probleme mit dem Hyundai-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Hyundai aufgetretenen Motorschaden informieren.
Hyundai Tucson im Fokus: Zuverlässigkeit, Motorschäden und Rückrufe
Der Hyundai Tucson ist ein Dauerbrenner unter den Kompakt-SUVs – beliebt für sein Design, seine Ausstattung und sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch wie zuverlässig ist er wirklich? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Stärken des Tucson, beleuchten die Anfälligkeit für Motorschäden und gehen auf wichtige Rückrufaktionen ein.
Überblick: Der Hyundai Tucson
Seit 2004 ist der Tucson auf dem Markt und hat sich über vier Generationen entwickelt:
- 1. Generation (2004–2010): Solide, aber anfällig für Rost und Elektronikprobleme.
- 2. Generation (ix35, 2010–2015): Bessere Qualität, jedoch Schwächen bei Bremslichtschaltern und Dieselmotoren.
- 3. Generation (2015–2020): Technisch ausgereift, aber Getriebeprobleme bei frühen Modellen.
- 4. Generation (seit 2020): Modern mit Hybrid-Optionen, bisher wenige Mängel.
Die Motorenpalette umfasst Benzin-, Diesel- und Hybridvarianten, wobei der Tucson laut TÜV-Reports solide, aber nicht fehlerfrei ist. Häufige Kritikpunkte sind Achsaufhängung und Feststellbremse.
Motorschäden: Wo lauern die Risiken?
Einige Tucson-Modelle hatten Probleme mit Motorschäden, die oft auf Konstruktionsfehler zurückzuführen sind. Hier die wichtigsten Punkte:
- Ölversorgung (2018–2020, 1.6-Liter-Motoren): Ein defektes Ölsieb konnte durch Riemenfasern verstopfen, was die Ölversorgung unterbrach und Motorschäden verursachte. Auch der Bremskraftverstärker war betroffen.
- Hoher Ölverbrauch: Besonders in der 3. Generation klagten Besitzer über Leistungsverlust und unregelmäßige Motorgeräusche.
- Zahnriemenprobleme: Ältere Dieselmodelle (z. B. 2.0 CRDi) hatten Schäden durch gerissene Zahnriemen, teils vor dem Wechselintervall.
- Motorausfälle: In den Baujahren 2011 und 2016 gab es Berichte über plötzliche Ausfälle, die oft einen Motoraustausch erforderten.
Die Reparaturkosten liegen zwischen 3.000 und 7.000 Euro, wobei Hyundai in Garantiefällen oft kulant war. Regelmäßige Ölstandskontrollen und ein frühzeitiger Zahnriemenwechsel können Risiken minimieren.
Rückrufe: Was Besitzer wissen müssen
Der Tucson war von mehreren Rückrufen betroffen, die Sicherheits- und technische Probleme beheben sollten:
- 2024: Ölversorgung und Bremskraftverstärker (2018–2020): 3.526 Fahrzeuge in Deutschland betroffen. Maßnahme: Austausch der Tandempumpe (Dauer: bis zu 13,5 Stunden, kostenfrei).
- 2024: Airbags und Fensterheber (2021–2023): Falsch eingebaute Vorhangairbags (1.199 Fahrzeuge) und defekter Einklemmschutz (2.646 Fahrzeuge) wurden korrigiert.
- 2025: Bremskraftunterstützung (2022–2023): Software-Update für 5.168 Fahrzeuge wegen möglicher Vakuumpumpen-Schäden.
- Ältere Aktionen: 2005 (Handbremse), 2017–2020 (ABS-Brandgefahr), 2021 (Wegfahrsperre).
Hyundai reagiert meist schnell, doch die Häufigkeit der Rückrufe deutet auf Schwächen in der Qualitätskontrolle hin. Besitzer sollten ihre Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) auf der Hyundai-Website prüfen.
Tipps für Besitzer und Käufer
- Wartung: Regelmäßige Ölstandskontrollen und lückenlose Servicehistorie sind Pflicht.
- Rückrufe: Überprüfe offene Aktionen auf der Hyundai-Website oder beim KBA.
- Gebrauchtwagen: Modelle nach 2018 oder die aktuelle Generation (NX4) sind weniger anfällig. Meide frühe 3.-Generation-Modelle (2015–2016) wegen Getriebeproblemen.
- Garantie: Kläre, ob Motorschäden abgedeckt sind, da Reparaturen teuer werden können.
Fazit
Der Hyundai Tucson ist ein attraktives SUV mit vielen Stärken, aber nicht ohne Schwächen. Motorschäden durch Ölversorgungsprobleme oder Zahnriemenfehler betreffen vor allem bestimmte Baujahre (2011, 2016, 2018–2020). Rückrufe zeigen, dass Hyundai Sicherheitsprobleme ernst nimmt, aber die Qualitätskontrolle verbessert werden muss. Mit der richtigen Wartung und Vorsicht beim Gebrauchtwagenkauf ist der Tucson eine gute Wahl. Hast du einen Tucson oder planst einen Kauf? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Hyundai Tucson hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

Rückruf Hyundai Transporter H-1
Der Hyundai Transporter ( Baureihe H-1) wird in hohen Stückzahlen in die Werkstätten ...Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: