Rückruf nach dem Rückruf beim Porsche Cayenne
Porsche Cayenne noch nicht sauber genug
Eigentümer eines Porsche Cayenne (Baujahr bis 2017) müssen eine weitere Rückrufaktion über sich ergehen lassen. Das KBA fordert Nachbesserungen bei der Emissions-Reduktion.
Darum geht es in diesem Artikel:
ToggleWir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Aktionscode ARB9 bzw. ARC1 und ARC2
Unter dem Aktionscode ARB9 bzw. ARC1 und ARC2 werden erneut Modelle des Porsche Cayenne in die Werkstatt gerufen. Grund für den Rückruf ist nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts vom 20. November 2024 die Entfernung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bzw. der unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems.
Wie die Behörde mitteilte, betrifft der Rückruf Modelle des Porsche Cayenne der Baujahre 2012 bis 2017. Dabei bezieht sich der Rückruf unter dem Code ARC1 ausdrücklich auf Porsche Cayenne der Baujahre 2014 bis 2016 mit einem 3-Liter V6 TDI-Motor und der Abgasnorm Euro 6.
KBA ordnet Nachprüfaktion an
Nach Angaben des KBA handelt es sich bei allen Rückrufen um eine Nachprüfaktion. Dabei soll die Software des Motorsteuergeräts überprüft und falls erforderlich aktualisiert werden.
Dieselmodelle des Porsche Cayenne waren im Abgasskandal schon von Rückrufen wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung bzw. unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems betroffen, die entfernt werden musste. Die Dieselmotoren erhielt Porsche von der Konzernschwester Audi.
Inzwischen hat sich Porsche bei Neuwagen von Dieselmodellen verabschiedet, den Abgasskandal kann der Autobauer aber offenbar trotzdem nicht hinter sich lassen. Das KBA macht zwar keine Angaben dazu, um was für eine Abschalteinrichtung es sich handelt, aber die Software der Motorsteuerung muss ggf. aktualisiert werden. Welche Auswirkungen ein solches Software-Update auf Verschleiß oder Leistungsfähigkeit des Motors hat, ist ungewiss.
Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?
Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.
Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

Expertise & Einsatz
Juristische Empfehlung
Angesichts des erneuten Rückrufs wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung können Porsche-Fahrer verständlicherweise enttäuscht und verärgert sein. Sie haben aber die Möglichkeit, Schadenersatzansprüche geltend zu machen. „Dabei haben sich die Aussichten auf Schadenersatz durch die Rechtsprechung des BGH vom 26. Juni 2023 weiter erhöht“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Denn der Bundesgerichtshof ist der Rechtsprechung des EuGH gefolgt und hat entschieden, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal schon bei Fahrlässigkeit des Autoherstellers bestehen. Eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung muss somit nicht mehr nachgewiesen werden.
Bei Fahrlässigkeit wird der Kaufvertrag nicht rückabgewickelt. Stattdessen hat der Käufer Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens, der nach Rechtsprechung des BGH zwischen 5 und 15 Prozent des Kaufpreises beträgt.
BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät von dem Rückruf betroffene Porsche-Halter gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Hier können Sie unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen.
Mehr Informationen: https://bruellmann.de/schadenersatz-nach-rueckruf-softwareupdate
Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).