Rückrufaktion Citroën C3 2025: Alles zu Motorschäden und Ölstrahlkühldüsen
C3 – die Brandgefahr fährt mit
Die Citroën C3 Rückrufaktion 2025 betrifft Motorschäden beim 1.2 PureTech-Motor durch Zahnriemenprobleme und Ölstrahlkühldüsen. Das EU-Schnellwarnsystem Safety Gate warnte am 6. März 2025 vor Sicherheitsrisiken. Erfahre hier, was Betroffene tun müssen.
Darum geht es in diesem Artikel:
ToggleWir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
C3 – Aktuelle Zusammenfassung zum Motorproblem
Der Citroën C3 ist ein beliebter Kleinwagen, bekannt für Stil und Effizienz. Doch aktuell steht er im Fokus einer wichtigen Rückrufaktion: Im Jahr 2025 hat Citroën Maßnahmen wegen schwerwiegender Motorschäden beim 1.2 PureTech-Motor angekündigt. Besonders alarmierend ist die Warnung des EU-Schnellwarnsystems Safety Gate vom 6. März 2025. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Citroën C3 Rückrufaktion 2025, welche Modelle betroffen sind, ob eine Brandgefahr besteht und wie du als Fahrer reagieren solltest.
Was ist der Grund für den Rückruf?
Die Rückrufaktion zielt auf den 1.2 PureTech-Benzinmotor ab, der in der dritten Generation des Citroën C3 (ab 2017) verbaut ist. Zwei Hauptprobleme wurden identifiziert:
- Zahnriemen-Verschleiß: Der im Ölbad laufende Zahnriemen kann sich bei unregelmäßiger Wartung oder falschem Öl auflösen. Partikel können die Ölpumpe oder Vakuumpumpe blockieren, was zu Motorschäden oder sogar Bremsausfall führt (Rückrufcode: „HLX“, KBA-Nummer: „012940“).
- Ölstrahlkühldüsen: Defekte Ölstrahlkühldüsen sorgen für unzureichende Kolbenkühlung, was Überhitzung im Motorraum verursacht (Rückrufcode: „JTC“).
Am 6. März 2025 meldete Safety Gate, dass diese Defekte ein „hohes Sicherheitsrisiko“ darstellen. Die Warnung unterstreicht die Dringlichkeit und betrifft weltweit Tausende Fahrzeuge – auch in Deutschland.
Besteht Brandgefahr?
Viele Fahrer fragen: Besteht durch die Citroën C3 Motorschäden eine Brandgefahr? Die Safety-Gate-Meldung vom 6. März 2025 stuft die Überhitzung durch defekte Ölstrahlkühldüsen als potenzielles Risiko ein. Wenn Öl auf heiße Motorteile gelangt, könnte ein Brand entstehen – allerdings gibt es bis März 2025 keine bestätigten Fälle. Das Zahnriemenproblem birgt indirekte Risiken durch Öllecks, wird aber nicht direkt mit Feuer assoziiert. Citroën und das KBA sehen die Hauptgefahr in Bremsausfall und Motorschäden, doch die Safety-Gate-Warnung mahnt zur Vorsicht.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Die Citroën C3 Rückrufaktion 2025 gilt für:
- Modell: Citroën C3 (3. Generation)
- Baujahre: 2017 bis 2020
- Motorisierung: 1.2 PureTech (68, 82 oder 110 PS)
In Deutschland sind laut Safety Gate mehrere tausend Fahrzeuge betroffen. Überprüfe, ob dein Auto Teil des Rückrufs ist, indem du die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) auf www.citroen.de oder beim KBA unter der Nummer „012940“ eingibst.
Was sollten Betroffene tun?
Falls dein Citroën C3 betroffen ist, handle schnell:
- FIN prüfen: Gehe auf Citroën Deutschland und überprüfe deine FIN mit den Rückrufcodes „HLX“ (Zahnriemen) oder „JTC“ (Ölstrahlkühldüsen).
- Werkstatt-Termin: Vereinbare einen Termin bei einem autorisierten Citroën-Servicepartner. Reparaturen sind kostenfrei.
- Vorsicht fahren: Safety Gate empfiehlt bis zur Reparatur eingeschränkte Nutzung, um Motorschäden oder Bremsprobleme zu vermeiden.
Die Reparatur umfasst den Austausch des Zahnriemens und die Überprüfung der Ölstrahlkühldüsen. Wegen hoher Nachfrage kann es jedoch Wartezeiten geben.
Reaktionen und Kritik
Die Rückrufaktion sorgt für Frust. „Mein C3 war immer gewartet, und trotzdem ist der Motor bei 80.000 km hinüber“, klagt ein Fahrer aus Berlin. Die Safety Gate Warnung 2025 hat die Kritik an der PureTech-Konstruktion verstärkt – vor allem am Zahnriemen und den Ölstrahlkühldüsen. Stellantis entschuldigt sich und priorisiert Sicherheit, doch die Umsetzung bleibt ein Kritikpunkt.
Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?
Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.
Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

Expertise & Einsatz
Wir helfen gern
BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät von dem Rückruf und Motorschäden betroffene Citroen-Kunden gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.
Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive
Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: