Kapitaler Motorschaden

Citroën C3 Aircross Motorschaden

Ist Ihr Citroën C3 Aircross von einem Motorschaden betroffen?

Citroën Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke Citroën sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Citroën von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Citroën C3 Aircross oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



Citroën blickt auf eine lange Historie zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg brachte der französische Autohersteller 1919 mit dem Citroën Typ A das erste in Großserie gebaute Automobil auf den Markt. Geradezu revolutionär für diese Zeit war der elektrische Anlasser. Was heute gang und gäbe ist, führte Citroën schon 1921 ein und war der erste Anbieter von Leasingautos und Leihwagen. Mitte der 1970-er Jahre wurde Citroën von Peugeot übernommen und zählt nach der Fusion mit Fiat Chrysler zum Konzern Stellantis, zu dem auch Opel gehört.

Der französische Autobauer hat auch in Deutschland treue Kunden. Besonders im Bereich der Kleinwagen sowie der Kompakt- und Mittelklasse ist Citroën beliebt. Zudem deckt der Autobauer auch die Segmente Van, SUV oder Transporter ab. Trotz der großen Historie ist auch Citroën nicht vor einem Motorschaden gefeit. Falls Ihr Citroën von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Citroën-Fahrern über Probleme mit dem Citroën-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Citroën aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Der Citroën C3 Aircross: Ein Überblick und die aktuelle Zahnriemenproblematik

Der Citroën C3 Aircross: Ein Überblick und die aktuelle Zahnriemenproblematik

Einführung in den Citroën C3 Aircross

Der Citroën C3 Aircross ist ein kompakter Crossover, der seit seiner Einführung im Jahr 2017 durch sein markantes Design, seine Vielseitigkeit und seinen Fahrkomfort überzeugt. Mit einem modernen, urbanen Look und einer flexiblen Innenraumausstattung richtet sich der C3 Aircross an Fahrer, die Wert auf Stil, Praktikabilität und Effizienz legen. Der Kleinwagen-SUV bietet eine Palette an Motorisierungen, darunter der 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor, der für seine Sparsamkeit und Leistung bekannt ist. Doch trotz seiner Beliebtheit steht der C3 Aircross derzeit im Fokus einer bedeutenden Rückrufaktion des Stellantis-Konzerns, die sich auf Probleme mit dem Zahnriemen und den Ölstrahlkühldüsen konzentriert.

Technische Merkmale und Ausstattung

Der Citroën C3 Aircross besticht durch seine kompakte Größe, die ihn ideal für den Stadtverkehr macht, ohne dabei auf den Komfort eines SUVs zu verzichten. Zu den Highlights gehören:

  • Design: Der C3 Aircross hebt sich durch seine bullige Front, individualisierbare Farbkombinationen und ein modernes Interieur ab.
  • Motoren: Neben dem 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor (EB2) gibt es auch Dieselmotoren, wie den 1,5-Liter-Blue-HDi, sowie in einigen Märkten elektrifizierte Varianten.
  • Technologie: Ausgestattet mit Features wie einem 9-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay, Android Auto und fortschrittlichen Sicherheitsassistenten wie Spurhalte- und Notbremsassistenten.
  • Raumangebot: Der variable Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen und einen flexiblen Kofferraum, der durch verschiebbare Rücksitze erweitert werden kann.

Trotz dieser Stärken hat der C3 Aircross, insbesondere die Modelle mit dem PureTech-Benzinmotor, in den letzten Jahren technische Herausforderungen zu bewältigen.

Die Zahnriemenproblematik beim Citroën C3 Aircross

Hintergrund des Problems

Der 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor, der in vielen Modellen des Stellantis-Konzerns, einschließlich des Citroën C3 Aircross, verbaut ist, verwendet einen im Motoröl laufenden Zahnriemen. Dieser Zahnriemen ist für die Steuerung der Ventile verantwortlich, doch er hat sich als problematisch erwiesen. Bereits seit 2020 ist bekannt, dass schlechte Motorölqualität den Zahnriemen angreifen kann, was zu übermäßigem Verschleiß führt. Partikel des sich auflösenden Zahnriemens können in die Vakuumpumpe gelangen und diese verstopfen, was die Funktion des Bremskraftverstärkers beeinträchtigen oder vollständig außer Kraft setzen kann. Dies erhöht das Unfallrisiko, da das Bremspedal deutlich mehr Kraft benötigt, um das Fahrzeug zu stoppen.

Darüber hinaus wurde 2025 ein weiteres Problem identifiziert: Defekte Ölstrahlkühldüsen im PureTech-Motor können eine unzureichende Kolbenkühlung verursachen, was zu Überhitzung und potenzieller Brandgefahr führt. Diese Mängel führten zu einer Warnung des EU-Schnellwarnsystems Safety Gate am 6. März 2025.

Rückrufaktionen des Stellantis-Konzerns

Der Stellantis-Konzern, zu dem Citroën gehört, hat auf diese Probleme reagiert und mehrere Rückrufaktionen initiiert. Für den Citroën C3 Aircross (Baujahre 2017 bis 2020) wurde ein Rückruf gestartet, der sich auf den Austausch des Zahnriemens und die Überprüfung der Ölstrahlkühldüsen konzentriert. Weltweit sind Tausende Fahrzeuge betroffen, in Deutschland etwa 22.415 C3 Aircross-Modelle. Die Reparaturen, die kostenfrei für die Kunden sind, umfassen:

  • Zahnriemenprüfung und -austausch: Werkstätten überprüfen den Zustand des Zahnriemens und tauschen ihn bei Bedarf aus, um weitere Schäden zu verhindern.
  • Ölstrahlkühldüsen: Diese werden überprüft und gegebenenfalls ersetzt, um Überhitzung und Brandgefahr zu minimieren.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt diese Rückrufe unter verschiedenen Referenznummern, wie etwa 14720R für Software-Updates und JTC für die Ölstrahlkühldüsen. Stellantis hat zudem eine erweiterte Garantie für PureTech-Motoren eingeführt, die Schäden durch Zahnriemenverschleiß oder übermäßigen Ölverbrauch bis zu 10 Jahre oder 175.000 Kilometer abdeckt, sofern die Wartungsintervalle eingehalten wurden. Kunden können Ansprüche über die Plattform https://stellantis-support.com geltend machen, die in Deutschland seit Ende Februar 2025 verfügbar ist.

Reaktionen und Kritik

Die Rückrufaktionen haben bei vielen Kunden Frustration ausgelöst, insbesondere da die Probleme trotz regelmäßiger Wartung auftreten können. Ein Fahrer berichtete: „Mein C3 war immer gewartet, und trotzdem ist der Motor bei 80.000 km hinüber.“ Die Safety Gate-Warnung hat die Kritik an der Konstruktion des PureTech-Motors verstärkt, insbesondere am Zahnriemen und den Ölstrahlkühldüsen. Stellantis hat sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und betont, dass die Sicherheit der Kunden oberste Priorität hat. Dennoch klagen viele über lange Wartezeiten in Werkstätten aufgrund der hohen Nachfrage.

Maßnahmen für betroffene Fahrer

Fahrer eines Citroën C3 Aircross sollten folgende Schritte unternehmen:

  1. Fahrgestellnummer prüfen: Mit der 17-stelligen VIN (zu finden in der Zulassungsbescheinigung) können Besitzer auf der Citroën-Website oder der KBA-Rückrufdatenbank (kba.de) überprüfen, ob ihr Fahrzeug betroffen ist.
  2. Werkstatttermin vereinbaren: Kontaktaufnahme mit einer autorisierten Citroën-Vertragswerkstatt, um die kostenfreie Reparatur durchführen zu lassen.
  3. Vorsicht walten lassen: Safety Gate empfiehlt, die Nutzung des Fahrzeugs bis zur Reparatur einzuschränken, um Risiken wie Motorschäden oder Bremsprobleme zu vermeiden.

Ausblick: Verbesserungen durch Stellantis

Stellantis hat auf die Zahnriemenproblematik reagiert, indem die neuen Generationen des PureTech-Motors auf eine Steuerkette umgestellt wurden, die robuster ist und weniger anfällig für Verschleiß. Etwa 70 % der Komponenten wurden überarbeitet, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Diese Änderungen kommen jedoch nur neueren Modellen zugute, während Besitzer älterer Fahrzeuge auf Rückrufe und Garantieleistungen angewiesen sind.

Fazit

Der Citroën C3 Aircross ist ein attraktiver Crossover, der durch Design und Praktikabilität punktet, jedoch von den Problemen des 1,2-Liter-PureTech-Motors überschattet wird. Die laufenden Rückrufaktionen und die erweiterte Garantie zeigen, dass Stellantis die Probleme ernst nimmt, doch die Umsetzung bleibt für viele Kunden eine Herausforderung. Betroffene Fahrer sollten zeitnah handeln, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, und die bereitgestellten Plattformen nutzen, um Ansprüche geltend zu machen. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die neuen Motorengenerationen die Zuverlässigkeit des C3 Aircross weiter verbessern.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr Citroën C3 Aircross hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    Opel, Fiat, Peugeot, Citroen & Co. – Stellantis ruft 140.000 Diesel zurück

    Opel, Fiat, Peugeot, Citroen & Co. – Stellantis ruft 140.000 Diesel zurück

    Drohender Motorschaden wegen Konstruktionsmangel an der Steuerkette: Stellantis ruft ...
    Citroen C3 – Aktuelle Probleme und Rückrufe

    Citroen C3 – Aktuelle Probleme und Rückrufe

    Der Citroen C3 scheint sich mehr und mehr zum Problemkind in der breiten Modellpalette ...

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » C3 Aircross «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert