Kapitaler Motorschaden

Ersatzteilversorgung

Garantierte Ersatzteilversorgung ist ein Mythos

Wirklich gesichert ist die Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Ersatzteilen nicht. Es gibt keine Gesetze oder bindende Richtlinien und die freiwilligen Selbsterklärungen der Hersteller werden immer unverbindlicher.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Wie lange müssen Autohersteller Ersatzteile garantieren?

In Deutschland und der EU gibt es keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung für Autohersteller, Ersatzteile für einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen. Allerdings existieren spezifische Regelungen und branchenübliche Praktiken, die wir im Folgenden beleuchten.

EU-Ökodesign-Verordnung

Seit März 2021 müssen Hersteller von bestimmten Produkten (z. B. Haushaltsgeräte, nicht explizit Autos) Ersatzteile für mindestens 7 bis 10 Jahre nach Produktionsende bereitstellen, wie die EU-Ökodesign-Verordnung vorschreibt. Für Autos gibt es keine vergleichbare EU-weite Regelung, aber Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung.

Gewährleistung und Nacherfüllung

Nach deutschem Recht (§§ 434 ff. BGB) sind Hersteller und Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung (2 Jahre ab Kauf) verpflichtet, bei Mängeln Nacherfüllung zu leisten, was den Einsatz von Ersatzteilen einschließen kann.

Branchenübliche Praxis

Viele deutsche Autohersteller, wie VW, BMW oder Mercedes, verpflichten sich freiwillig, Ersatzteile für mindestens 10 Jahre nach Produktionsende eines Modells verfügbar zu halten. Diese Selbstverpflichtung ist meist in Unternehmensrichtlinien oder Serviceversprechen dokumentiert, ohne einheitliches öffentliches Dokument. Volkswagen gibt an, dass viele Ersatzteile bis zu 15 Jahre nach Serienauslauf verfügbar sind, und unterstützt dies durch Services wie Volkswagen Original Teile. Das VW Classic Parts Programm stellt zudem Teile für Old- und Youngtimer bereit, oft mit Lieferung innerhalb von 24 Stunden, sofern auf Lager. Für Oldtimer übernehmen oft spezialisierte Abteilungen (z. B. Mercedes Classic Center oder Bosch Automotive Tradition) die Versorgung auch über diesen Zeitraum hinaus. Porsche bietet z. B. Teile teils über Jahrzehnte an.

Spezialfälle und Oldtimer

Für ältere Fahrzeuge oder seltene Modelle gibt es oft Engpässe, insbesondere bei Karosserie- oder Elektronikteilen. Hier greift der freie Markt: Zulieferer, Online-Händler oder spezialisierte Werkstätten bieten Alternativen. Volkswagen unterstützt Kunden durch den VW Classic Parts Service, der auch für eingestellte Teile Restbestände bei deutschen Händlern prüft.

Treu und Glauben (§ 242 BGB)

Das Prinzip von Treu und Glauben im deutschen Recht (§ 242 BGB) verpflichtet Hersteller in Ausnahmefällen, Ersatzteile für einen angemessenen Zeitraum bereitzustellen, wenn dies für die Nutzung des Produkts erforderlich ist. Es geht darum, dass Hersteller nicht unbillig handeln dürfen, etwa wenn sie durch Werbezusagen ein besonderes Vertrauen beim Kunden geweckt haben (z. B. „Teile für 15 Jahre garantiert“) oder der Kunde aufgrund eines Spezialfahrzeugs besonders abhängig ist. Ein Beispiel ist ein Beschluss des OLG Frankfurt vom 18.02.2019: Ein Verbraucher forderte Ersatzteile über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs, doch das Gericht lehnte dies ab, da keine außergewöhnliche Vertrauensbeziehung nachgewiesen wurde. Solche Urteile zeigen, dass Klagen nur unter besonderen Umständen erfolgreich sind.

Zusammenfassung

Autohersteller sind gesetzlich nicht verpflichtet, Ersatzteile für einen bestimmten Zeitraum zu garantieren, aber die meisten, einschließlich Volkswagen, halten sie aus wirtschaftlichen und kundenbindenden Gründen mindestens 10 Jahre nach Produktionsende vorrätig, oft geregelt durch freiwillige Zusagen. Volkswagen unterstützt eine Verfügbarkeit von bis zu 15 Jahre und fördert Oldtimer-Besitzer durch das Classic Parts Programm sowie allgemeine Ersatzteilservices. In Ausnahmefällen kann Treu und Glauben eine Verpflichtung begründen, wie Gerichte in Einzelfällen klargestellt haben. Für Oldtimer oder seltene Teile gibt es alternative Beschaffungsmöglichkeiten über den freien Markt. Es empfiehlt sich, bei spezifischen Modellen direkt beim Hersteller oder in Fachwerkstätten nachzufragen.

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Juristische Einschätzung

    Ob ein Kunde Anspruch auf eine gesicherte Ersatzteilversorgung hat oder nicht, hängt letzten Endes von der juristischen Bewertung des mit einem Klageverfahren befassten Richters ab. “Treu und Glauben” ist in solchen Fällen immer abhängig von der Qualität der Darstellung und erfolgreiche Rechtsanwälte müssen den nachvollziehbaren Anspruch daraus gut begründen. Brüllmann Rechtsanwälte steht seit 2016 auf Seiten der Autofahrer und hat in zahlreichen Fällen Verbraucherrechte durchgesetzt. Wie immer: Der Rechtsgrundsatz “Treu und Glauben” wägt berechtige Interessen gegen erweiterte Pflichten ab. Wir prüfen die Stichhaltigkeit Ihrer Ansprüche.

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive

     

     

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Wie lange müssen Ersatzteile lieferbar sein? «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert