Dynamische Radnaben - so viel Unsinn muss sein
Darum geht es in diesem Artikel:
ToggleHohe Ingenieurskunst
Volkswagen und die Konzerntöchter scheinen momentan nicht wirklich eine Antwort auf die Frage nach Updatefolgen zu haben. Wir haben allein über 100 Fälle dokumentiert, in denen Audi, VW, SEAT oder Skoda nach Updates nicht mehr ordentlich laufen. Volkswagens Antwort darauf ist die Entwicklung von weiterem unnützen Zubehör – wie der “Dynamischen Radnabe”.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Hersteller bekommen Updatefolgen nicht in den Griff
Wer in diesen Tagen sein Auto nach einer Rückrufaktion aus der Werkstatt holt, erlebt unter Umständen sein blaues Wunder. Im besten Fall bleibt das Update ohne Folgen, übler wird’s bei blinkenden Warnlichtern, Leistungsverlusten oder sonstigen Updatefolgen wie erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Ansprüche kaum durchsetzbar
Wer den Schaden hat, muss sich leider damit abfinden, denn in der juristischen Betrachtung fehlt in der Beurteilung von Vorher/Nachher meist eine Dokumentation des fehlerfreien Motorlaufes vor dem Rückruftermin. Wer beweisen kann, dass das Auto vor dem Rückruf problemlos lief, der kann für Updatefolgen unter Umständen einen Schadenersatz durchsetzen.
In der Realität sieht das anders aus, denn die Beweisführung darüber, dass nur das Update Schuld an allem ist, kann kaum gelingen
Jetzt persönlich informieren lassen
Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Mit dem Formular können Sie bequem Kontakt aufnehmen und idealerweise einen Telefontermin vereinbaren
WEITERE H3 ÜBERSCHRIFT
TEXT TEXT TEXT
Weitere nützliche Informationen:
Weitere Meldungen auf motorschaden.de
Dynamische Radkappen – das muss sein
Statt sich Gedanken zu machen, warum Volkswagen und Audi nach den berüchtigten Updates nicht mehr laufen, steckt man in den Entwicklungszentralen der Autohersteller lieber Zeit und Energie in...
Schadenersatz auch für ältere Diesel
Viele A6 und andere Modelle der Oberklasse werden von ihren Besitzern gehegt und gepflegt. Umso unverständlicher ist es,...
Opel, Fiat, Peugeot, Citroen & Co. – Stellantis ruft 140.000 Diesel zurück
Drohender Motorschaden wegen Konstruktionsmangel an der Steuerkette: Stellantis ruft 140.000 Diesel allein in Deutschland zurück
Händler muss Kosten für neuen Motor übernehmen – Öltod-Anwalt für T5-Besitzer erfolgreich
Schon der höhe Ölverbrauch ist beim T5 VW-Bus ein Sachmangel, bei dem die Gewährleistung durch den Verkäufer greift...

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).