Kapitaler Motorschaden

Elektro-Mercedes mit Problemen mit der Antriebseinheit

Mercedes EQV- Probleme mit dem Elektromotor

Mercedes Stromer EQV macht Probleme

Der Austausch des Elektromotors gestaltet sich als schwierig

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

EQV 300: Antriebseinheit und Ersatzteilverfügbarkeit sorgen für Frust

Besitzer des Mercedes EQV 300 stehen vor Herausforderungen, die über den Ausfall der Antriebseinheit hinausgehen: Auch der Austausch des Elektromotors gestaltet sich oft problematisch. Im Internet finden sich Berichte über solche Defekte, und die Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte bearbeitet bereits einen entsprechenden Fall.

Die Antriebseinheit des EQV 300, bestehend aus Elektromotor, Getriebe und zugehöriger Steuerelektronik, kann in seltenen Fällen komplett versagen. Ein in einem Online-Forum diskutierter Fall beschreibt, wie ein Fahrzeug nach etwa 30.000 Kilometern aufgrund eines defekten Antriebsaggregats für sieben Monate in der Werkstatt stand, da kein Ersatzteil verfügbar war.

Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius von der Kanzlei Brüllmann kommentiert: „Die genauen Ursachen für solche Ausfälle sind oft unklar, könnten jedoch auf Produktionsmängel, Materialverschleiß oder Probleme mit der Elektronik zurückzuführen sein. Der uns vorliegende Fall zeigt auffällige Ähnlichkeiten mit dem beschriebenen Vorfall.“ Gisevius vermutet, dass die Plattform des EQV, die ursprünglich für Verbrennerfahrzeuge entwickelt wurde, möglicherweise nicht ideal für den elektrischen Antrieb geeignet ist. Die langen Reparaturzeiten führt er auf bekannte Lieferengpässe bei Komponenten der Elektromobilität zurück.

Wer trägt die Kosten?
Reparaturen an der Antriebseinheit fallen in der Regel unter die Garantie (mindestens zwei Jahre, je nach Vertrag). Doch für gewerbliche Nutzer, etwa im Shuttle-Service, können lange Ausfallzeiten erhebliche finanzielle Einbußen verursachen. Rechtsanwalt Gisevius erläutert: „In extremen Fällen wie einem siebenmonatigen Stillstand können Kunden eine Rückabwicklung des Kaufvertrags fordern. Dies ist jedoch oft mit hohen Kosten für eine Nutzungsentschädigung verbunden, die anhand der gefahrenen Kilometer berechnet wird.“

Die Kosten für die Rückabwicklung sowie zusätzliche Ausgaben für ein Ersatzfahrzeug stellen für betroffene Kunden eine große Hürde dar. Hersteller profitieren oft von dieser Situation. Daher empfiehlt Gisevius, sich vor rechtlichen Schritten gut beraten zu lassen. Neben der Rückgabe des Fahrzeugs kann es auch um Schadensersatz für entstandene Verluste gehen.

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Wir helfen gern

    Die Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte unterstützt Mercedes-Kunden bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Weitere Informationen finden sich unter:

     

     

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Elektro-Mercedes mit Problemen mit der Antriebseinheit «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert