Kapitaler Motorschaden

Wer auf Kulanz hofft muss zur Fachwerkstatt

Fehler passieren in jeder Werkstatt

Grundsätzlich hängt die Güte einer Werkstatt von der Qualität der Mitarbeiter ab, aber davon allein sollte man eine Entscheidung nicht abhängig machen.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Vor- und Nachteile bei der Werkstattwahl

Viel Vertrauen in VW ist den Besitzern von T5 und T6  BiTurbo-Bullis nicht mehr geblieben, da wundert es wenig, dass anstehende Reparaturen auch gern mal in der freien Werkstatt des Vertrauens beauftragt werden. Aber ist es bei einem Motorschaden nach Öltod wirklich immer die richtige Wahl?

Dazu www.oeltod-anwalt.de Frederick Gisevius aus Stuttgart: “Man muss grundsätzlich unterscheiden, ob man VW noch die Chance auf eine gütliche Vereinbarung im außergerichtlichen Verfahren geben möchte, oder gleich ins streitige Verfahren geht!“ Heißt: Wer noch auf Kulanz hofft, der sollte bei VW reparieren lassen, wer gleich klagen möchte, kann sich die Werkstatt aussuchen, solang dort die entsprechenden Qualifikationen vorliegen.

Gisevius: „Wenn ein KFZ-Meisterbetrieb die Reparatur vornimmt, dann ist der durch die Kosten entstandene Schaden für ein Gericht relevant!“ Für eine Klage ist es unerheblich, welcher Handwerker den Schaden beseitigt hat.

Allerdings gibt es zwei wichtige Aspekte zu beachten

Achtung Beweissicherung

Bei der Reparatur in einer freien Werkstatt kann man davon ausgehen, dass das Verfahren in einer Gerichtsentscheidung endet. Das Gericht wird u.U. ein Gutachten fordern, um den von VW abgestrittenen Zusammenhang zwischen dem Konstruktionsfehler und dem Motorschaden wirklich verbindlich nachweisen zu können. Dazu muss der Alt-Motor eingelagert werden. Da es in Deutschland eine Pflicht zur ordnungsgemäßen Verschrottung von Motoren gibt, muss die freie Werkstatt ein Pfand entrichten, wenn sie beim Kauf eines neuen Motors den alten nicht der Verwertung zuführt. Dieses Pfand sollte der Autobesitzer gern übernehmen, zumal es sich hier um erstattungsfähige Kosten handelt.

Achtung Wertverlust

Eine Reparatur in einer VW-Werkstatt ist erfahrungsgemäß teurer als in einer freien Werkstatt. Allerdings bedeutet ein neuer Motor auch einen erheblichen Wertgewinn eines gebrauchten Autos. Dieser Wertgewinn fällt unter Umständen höher aus, wenn der Motor beim Hersteller gewechselt wird, weil es nicht nur Gewährleistung auf die Handwerkerleistung gibt, sondern auch Garantie auf die Teile. Das sollte unbedingt bedacht werden, z.B. wenn das Auto nach Motorwechsel verkauft werden soll.

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Wir helfen gern

    Rechtsanwalt Gisevius: „Nehmen Sie sich die Zeit, solche Sachen – auch gut beraten – in aller Ruhe und emotionslos zu entscheiden. Gern helfen wir Ihnen dabei.”

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive

     

     

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert