Kapitaler Motorschaden

Motorschaden nach Kühlmittel-Leck

Motorschaden bei Ford EccoBoost und Diesel

Kühlflüssigkeit verschwindet und sorgt im Motor für einen Abriss des Schmierfilms. In Amerika gibt Ford eine Garantieverlängerung. Rückruf für 200.000 Autos.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Zerstörte Zylinderkopfdichtung

Während in Amerika z.B. Ford Fusion wegen eines sogenannten Kühlmittellecks zurückgerufen wurden, scheint es die Thematik in Deutschland offensichtlich nicht zu geben. Auf den Websites amerikanischer Rechtsanwälte kann man von Besorgnis erregenden Details lesen, denn Kühmittellecks können nicht nur zu massiven Motorschäden führen, sondern im Extremfall auch für brennende Fahrzeuge verantwortlich sein.

Worum geht es da praktisch? Über Undichtigkeiten in der Zylinderkopfdichtung gelangt Kühlmittel in großen Mengen in den Brennraum und sorgt hier für den Abriss des Ölfilms, was unweigerlich zu einem kapitalen Moorschaden führt, sobald der erste Kolben „frisst“.

In Amerika wurden über 200.000 Fahrzeuge zurückgerufen. Der Rückruf wegen eines drohenden Kühlmittellecks betrifft in erster Linie den Ford Fusion, aber auch andere Ford- und Lincoln-Fahrzeuge, wie den Ford Edge und den Lincoln MKZ. Diese Modelle sind mit den sogenannten 2,0-l-EcoBoost-Motoren ausgestattet, die auch in Europa Ford Mittelklasse-Modelle antreiben.

Der Rückruf wegen Kühlmittellecks beim Ford Fusion hat ebenfalls erhebliche  Auswirkungen auf verschiedene Ford-Fahrzeuge, insbesondere auf die Fusion- und Escape-Modelle der Baujahre 2017 bis 2019 mit einem 1,5-Liter-GTDI-Dieselmotor.

Betroffene Modelle und Baujahre

Der Ford Fusion-Rückruf wegen Kühlmittellecks betraf in den Vereinigten Staaten eine Reihe von Fahrzeugen mit 1,5-l- und 2,0-l-EcoBoost-Motoren.

  • Ford Fusion (2013-2018)
  • Lincoln MKZ (2013–2015)
  • Ford Edge (Modelljahr 2015-2018)
  • Lincoln Continental (Modelljahr 2017-2018)

Der Defekt dieser EcoBoost-Motoren kann dazu führen, dass Kühlmittel in die Zylinder gelangt, was zu Korrosion, Fehlzündungen, Motorausfällen und möglicherweise sogar  zu kapitalen Motorschäden und Autobränden führen kann. Ford hatte die Garantie der betroffenen Modelle auf 7 Jahre bzw. 85.000 km verlängert und bereits eingetretene Schäden kostenlos beseitigt.

Und in Deutschland? Keine Rückrufe, keine Fälle?

In den einschlägigen Foren wird schon sehr intensiv über die Probleme der EcoBoost-Motoren diskutiert, insbesondere in Bezug auf das sogenannte DownsizingDownsizing Unter Downsizing versteht man einen Trend in der Motorenentwicklung, der nach der Formel "Weniger Hubraum  - gleiche Leistung" dafür sorgt, dass Automotoren immer kleiner werden, während die Leistungsausbeute steigt. Aus Herstellersicht bedeutet Downsizing, dass in der Motorenentwicklung und Produktion Sparpotentiale annähernd optimal ausgenutzt werden können. Sinkender Materialaufwand Dezimierung der für die Herstellung verschiedener Modelle notwendiger Teile Kostenoptimierung bei der Herstellung dieser Teile Große Nachteile Niedrige Lebensdauer Lawineneffekt beim Verbau qualitativ minderwertiger Teile Deutliche Einschränkung der Reparaturmöglichkeiten Downsize-Motoren sind anfällig für frühe Motorschäden, oft ausgelöst durch sogenannnte LSPI-Ereignisse oder katastrophale Schadensauslöser wie gerissene Steuerketten. (viel Leistung, wenig Hubraum).

Uns liegt eine Schadensbeschreibung vor. Er ereilte einen Edge Diesel mit kurz vor Erreichen der neuralgischen 85.000 km-Grenze: Undichte Kopfdichtung. Wasser im Motor, Kolbenfresser. Unter`m Strich: Ein absoluter Totalschaden mit zerstörtem Block und verzogenem Zylinderkopf. Kostenvoranschlag: 24.000 Euro. Die Kulanz von Ford bleibt bei 20 % hängen.

Ob der Zusammenhang zu den Rückrufen in Amerika zu konstruiert sind wird in den Foren gerade aktuell diskutiert. Dass eine Zylinderkopfdichtung allerdings bei unter 85.000 KM zu einem Motorschaden führt, sollte von betroffenen Ford-Besitzern so nicht hingenommen werden.

 

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    0 %

    Expertise & Einsatz

    Kapitaler Motorschaden – kaum Kulanz

    Sie sind von dieser oder einer ähnlichen Thematik betroffen. Wir helfen Ihnen gern in der Auseinandersetzung mit dem Hersteller.

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Kühlmittel-Leck bei Ford-Motoren «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert