Kapitaler Motorschaden

Probleme beim Ford Ecoboost

Motorschaden durch DownsizingDownsizing Unter Downsizing versteht man einen Trend in der Motorenentwicklung, der nach der Formel "Weniger Hubraum  - gleiche Leistung" dafür sorgt, dass Automotoren immer kleiner werden, während die Leistungsausbeute steigt. Aus Herstellersicht bedeutet Downsizing, dass in der Motorenentwicklung und Produktion Sparpotentiale annähernd optimal ausgenutzt werden können. Sinkender Materialaufwand Dezimierung der für die Herstellung verschiedener Modelle notwendiger Teile Kostenoptimierung bei der Herstellung dieser Teile Große Nachteile Niedrige Lebensdauer Lawineneffekt beim Verbau qualitativ minderwertiger Teile Deutliche Einschränkung der Reparaturmöglichkeiten Downsize-Motoren sind anfällig für frühe Motorschäden, oft ausgelöst durch sogenannnte LSPI-Ereignisse oder katastrophale Schadensauslöser wie gerissene Steuerketten.

Die hochgezüchteten Ecoboost-Motoren von Ford holen aus immer weniger Hubraum immer mehr PS. Undichte Zylinderkopfdichtungen und massive Motorschäden durch Super-Knocking drohen und sind mehr oder weniger eindeutig Folgen des sogfanennten Downsizing.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0800 000 1961

Hochgezüchteten ST Motoren drohen Motorschäden

Der Ford Ecoboost Motor macht Probleme. Am Ende kann ein kapitaler Motorschaden stehen, obwohl das Fahrzeug noch nicht viele Kilometer „auf dem Tacho“ hat. „Uns sind Fälle bekannt, da ist ein Motorschaden bei einem Ford Ecoboost Motor schon eingetreten, obwohl das Fahrzeug noch nicht einmal 100.000 Kilometer gefahren ist“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Nach Ansicht des erfahrenen Anwalts muss der Fahrzeughalter den Schaden nicht allein tragen. „Meiner Meinung nach ist letztlich ein Konstruktionsfehler für den Motorschaden bei Ecoboost Motoren verantwortlich. Daher steht auch Ford in der Haftung und müsste zumindest einen Teil der Reparaturkosten oder der Kosten für einen Austauschmotor übernehmen“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Problematik bei den Ford Ecoboost Motoren ist, dass sie stark komprimiert sind, aber dennoch Leistung wie ein Motor mit größeren Hubraum bringen sollen. 

Um trotz niedrigem Hubraum ein Höchstmaß an Leistung zu gewinnen, wird als eine der möglichen Maßnahmen zur Leistungssteigerung hochverdichtete Luft in den Motor gepresst. Das Thema „Downsizing“ betrifft alle kleinen Motoren aller Hersteller, aber insbesondere die sportlichen ST-Modelle von Ford. Motorschäden drohen also nicht nur durch die beschriebene Thematik, sondern auch durch das sogenannte Super Knocking. Zu einem solchen Ereignis kommt es infolge einer unplanmäßigen Zündung, die wie eine Motorexplosion wirkt.

Die Druckverhältnisse im Motor können zu Überhitzung und am Ende zu einer Überlastung der Motoren führen. Rechtsanwalt Gisevius: „In der Folge kann die Zylinderkopfdichtung beschädigt werden, so dass es zu einer Undichtigkeit im Kühlmittelkreislauf kommt. Dadurch tritt Kühlflüssigkeit in die Brennkammern ein, was zu einer Beschädigung der Kolben und anderer Bauteile führen kann.“

Was für viele Ford-Fahrer mit Ecoboost Motor erschwerend hinzu kommt, ist, dass der sich anbahnende Motorschaden nicht leicht zu erkennen ist. Daher sollte unbedingt auf Warnzeichen wie Verlust von Kühlflüssigkeit, Probleme beim Starten des Motors oder Leistungsverlust geachtet werden. Im Zweifelsfall sollte das Auto dann umgehend in die Werkstatt gebracht und nicht mehr bewegt werden, um einen schlimmeren Schaden ggf. noch zu vermeiden.

Als besonders anfällig gelten die Ecoboost Motoren mit 1,0 bzw. 1,6 Liter Hubraum. Diese kommen u.a. im Ford Fiesta, Focus oder den Max-Modellen zum Einsatz.

Reparatur nur selten möglich

Ist der Motorschaden erst eingetreten, ist eine Reparatur oft nicht mehr möglich und es bleibt nur noch der Tausch des Motors. „Der Schaden wird durch die starke Komprimierung des Motors verursacht. Damit dürfte es sich um einen Konstruktionsmangel handeln, so dass auch Ford sich an den Kosten beteiligen müsste“, so Rechtsanwalt Gisevius, der u.a. schon viele Fahrer eines VW T5 bzw. T6 wegen Schadenersatzansprüchen bei einem Motorschaden vertreten hat.

Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?

Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.

Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

    0 %

    Expertise & Einsatz

    Rechtliche Beratung wichtig

    Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

    Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive oder https://motorschaden.de/

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Motorschaden bei Ford “ST” Modellen «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert