Gerichtsurteile zum VW T6: Erfolge von Rechtsanwalt Gisevius im Abgasskandal
Anwalt T5 und T6 – Frederick Gisevius
Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius von der Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte hat im Abgasskandal mehrere bedeutende Urteile für Besitzer des VW T6 erstritten. Diese Urteile haben den Weg für Schadenersatzansprüche geebnet, insbesondere wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen wie dem Thermischen Fenster im EA288EA189 Der EA189 ist ein für die Anforderungen der Schadstoffklasse 5 zwischen 2009 und 2016 in PKW der Marke Volkswagen verbauter Dieselmotor, der die Abgasrückführung nutzt, um die gesetzlich geforderte NOx-Reduktion erreichen zu können. Er wurde vom EA288 abgelöst. Durch Beimischung von Abgasen wird der Verbrennung ein sauerstoffarmes Luftgemisch zugeführt, was die Verbrennungstemperatur und damit den Sauerstoffgehalt des zur Verbrennung kommenden Gemisches. Dadurch sinkt der NOx-Gehalt. entscheidene Elemente dieses Motortyps sind das AGR-ventiul und der AGR-Kühler. Während im Vorgängermodell Abgase über Turbolader nur zu leistungszwecken mit Druck zugeführt wurden, ist das EA189-AGR eher ein zentrales bestandteil der Schadstoffemission. Für die Schadstoffklasse 6 reichte diese Technik nicht mehr aus und Volkswagen musste mit dem EA288 zusätzlich auf einen Katalysator mit Einspritzung eines Reduktionsmittels setzen. Während der EA189 im Abgasskandal durch eine Prüfstanderkennungsroutine den Abgasskandal erst auslöste, setzte der EA288 den Abgasskandal konsequent durch die Fehlinterpretation des Thermischen Fensters fort.-Motor. Auf motorschaden.de beleuchten wir die wichtigsten Fälle, die Gisevius erfolgreich durchgefochten hat, und zeigen, was sie für T6-Fahrer bedeuten. Erfahre mehr über den Abgasskandal bei uns.
Darum geht es in diesem Artikel:
ToggleWir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Landgericht München I – Az. 3 O 13321/19 (März 2020)
- Fall: Erstes bundesweites Urteil zugunsten eines T6-Besitzers. Betroffen war ein T6 mit dem Motor EA288.
- Urteil: VW musste den T6 zurücknehmen und den Kaufpreis (Raten, Zinsen, Anzahlung) abzüglich einer Nutzungsentschädigung (basierend auf 300.000 km) erstatten.
- Begründung: Das Thermische Fenster wurde als unzulässige Abschalteinrichtung anerkannt, die gegen EU-Recht (Verordnung 715/2007) verstößt. Das Gericht sah eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB).
- Link/Quelle: Details bei Motorschaden.de – Abgasskandal T6. VW legte Berufung ein, die Entscheidung gilt aber als Meilenstein.
Landgericht Heilbronn – Az. Bi 6 O 257/19 (29. Mai 2020)
- Fall: Ein T6 California Ocean 2.0 TDI (EA288) war betroffen. Gisevius vertrat den Kläger.
- Urteil: VW wurde zur Rücknahme des Fahrzeugs und Erstattung des Kaufpreises (abzüglich Nutzungsentschädigung) sowie zur Übernahme außergerichtlicher Anwaltskosten verurteilt.
- Begründung: Das Thermische Fenster wurde als unzulässig bestätigt, da VW die Typengenehmigung durch Täuschung erschlich. Das Gericht folgte Gisevius’ Argumentation zu sittenwidrigem Verhalten.
- Link/Quelle: Bericht bei Motorschaden.de – T6 Urteile. Zweites bundesweites T6-Urteil von Gisevius.
Oberlandesgericht Frankfurt – Az. 6 U 35/21 (8. August 2024)
- Fall: Ein T6 mit Thermischem Fenster (EA288).
- Urteil: Das OLG sprach einen Differenzschaden von 5 % des Kaufpreises zu, keine vollständige Rückabwicklung.
- Begründung: Basierend auf dem BGH-Urteil vom 26. Juni 2023 (Az. VI ZR 135/22) reicht fahrlässiges Handeln für Schadenersatz. Das Thermische Fenster war unzulässig, da es die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 12 Grad einschränkte.
- Link/Quelle: Rechtsprechung des BGH bei BGH – Pressemitteilung 26.06.2023, ergänzt durch Motorschaden.de – Differenzschaden T6.
Oberlandesgericht Hamm – Az. I-19 U 497/21 (19. März 2024)
- Fall: Ein T6 mit Fahrkurvenerkennung (EA288), gekauft im Oktober 2015.
- Urteil: VW wurde zur Zahlung eines Differenzschadens verurteilt.
- Begründung: Die Fahrkurvenerkennung erkannte Prüfstandbetrieb und manipulierte die Abgasnachbehandlung, was als unzulässige Abschalteinrichtung gewertet wurde. VW handelte fahrlässig, da die Übereinstimmungsbescheinigung falsch war.
- Link/Quelle: Details bei Motorschaden.de – Fahrkurvenerkennung T6.
Landgericht Ingolstadt – Az.: 53 O 1540/24 (26. Juni 2023)
- Fall: T6 wegen Thermofenster
- Urteil: VW wurde zur Zahlung eines Differenzschadens in Höhe von 10 % des Kaufpreises verurteilt
- Begründung: Schadenersatzansprüche bestehen schon bei Fahrlässigkeit, es ist keine Absicht erforderlich
- Link/Quelle: anwalt.de
OLG Nürnberg, – Az.: 16 U 1471/24 (27. Februar 2025)
- Fall: T6, Vorwurf der Nutzung eines unzulässigen Thermofensters
- Urteil: Differenzsachaden – Der Kläger erhält 10 % des Kaufpreises.
- Begründung: VW eine Übereinstimmungsbescheinigung für das Fahrzeug ausgestellt und damit fehlerhaft bescheinigt, dass es den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
- Link/Quelle: anwalt.de
LG Nürnberg-Fürth – O 2776/24 (18. Februar 2025)
- Fall: T6 wegen unzulässiger Abschaltvorrichtung
- Urteil: Über die Differenzschadenregelung erhält der Kläger 5000 Euro
- Begründung: Selbst wenn VW nicht absichtlich geschädigt haben sollte, reicht die Fahrlässigkeit zur Begründung des Schadenersatzanspruchs.
- Quelle: bruellmann.de
Hintergrund und Bedeutung
- Thermische Fenster: Reduziert die Abgasreinigung außerhalb eines Temperaturbereichs (z. B. unter 12 Grad), was höhere NOx-Emissionen im Alltag bedeutet. Gisevius nutzte dies als Kernargument.
- EA288-Motor: Nachfolger des EA189EA189 Der EA189 ist ein für die Anforderungen der Schadstoffklasse 5 zwischen 2009 und 2016 in PKW der Marke Volkswagen verbauter Dieselmotor, der die Abgasrückführung nutzt, um die gesetzlich geforderte NOx-Reduktion erreichen zu können. Er wurde vom EA288 abgelöst. Durch Beimischung von Abgasen wird der Verbrennung ein sauerstoffarmes Luftgemisch zugeführt, was die Verbrennungstemperatur und damit den Sauerstoffgehalt des zur Verbrennung kommenden Gemisches. Dadurch sinkt der NOx-Gehalt. entscheidene Elemente dieses Motortyps sind das AGR-ventiul und der AGR-Kühler. Während im Vorgängermodell Abgase über Turbolader nur zu leistungszwecken mit Druck zugeführt wurden, ist das EA189-AGR eher ein zentrales bestandteil der Schadstoffemission. Für die Schadstoffklasse 6 reichte diese Technik nicht mehr aus und Volkswagen musste mit dem EA288 zusätzlich auf einen Katalysator mit Einspritzung eines Reduktionsmittels setzen. Während der EA189 im Abgasskandal durch eine Prüfstanderkennungsroutine den Abgasskandal erst auslöste, setzte der EA288 den Abgasskandal konsequent durch die Fehlinterpretation des Thermischen Fensters fort., ebenfalls manipuliert, wie die Urteile zeigen. Mehr dazu bei Motorschaden.de – EA288 Probleme.
- Rechtsentwicklung: Nach dem BGH-Urteil 2023 (siehe BGH – VI ZR 135/22) wurden die Hürden gesenkt – Fahrlässigkeit reicht für Ansprüche.
- Gisevius’ Beitrag: Er war maßgeblich an den ersten T6-Urteilen beteiligt und prägte die Strategie gegen das Thermische Fenster.
Fazit
Gisevius hat mit diesen Urteilen – LG München (2020), LG Heilbronn (2020), OLG Frankfurt (2024) und OLG Hamm (2024) – den T6 ins Zentrum des Abgasskandals gerückt. Die Entscheidungen zeigen, dass T6-Besitzer Ansprüche auf Rückabwicklung oder Differenzschaden haben, gestützt auf unzulässige Abschalteinrichtungen wie das Thermische Fenster oder die Fahrkurvenerkennung. Für genauere Einblicke kannst du die Kanzlei Brüllmann kontaktieren: bruellmann.de/abgasskandal. Weitere Infos zu Motorschäden und Ansprüchen findest du unter Motorschaden.de – Abgasskandal.
Ihr Fahrzeug hat einen Motorschaden?
Unsere Anwälte helfen Ihnen gerne.
Wir setzen Ihre Ansprüchen auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Beratung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz:

Expertise & Einsatz
Wir helfen gern
BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät von dem Rückruf betroffene Mercedes-Kunden gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.
Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive
Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: