Rückruf Ford Ranger - Motorschaden droht
Konstruktionsfehler in der Ölversorgung
Ford ruft weltweit 20.000 Ranger der Baujahre 2022 bis 2023 zurück. In Deutschland sind über 3000 Diesel-Pickups mit der 2 Liter-Maschine vom Rückruf betroffen. Um Motorschäden zu vermeiden, muss die Ölversorgung optimiert werden. Ein weiterer Rückruf betrifft den 3 Liter-Diesel mit der Bezeichnung “Lion” aus den Baujahren 2023 bis 2025 – hier geht es um 1134 Autos.
Darum geht es in diesem Artikel:
ToggleWir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Ford Ranger Rückruf ist verpflichtend
Ford hat einen groß angelegten Rückruf für den beliebten Pick-up Ranger gestartet, der sich auf schwerwiegende Motorprobleme konzentriert. Weltweit sind über 20.000 Fahrzeuge betroffen, davon 3.178 in Deutschland. Der Rückruf betrifft Modelle mit dem 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor, die zwischen 2022 und 2023 produziert wurden. Grund für die Maßnahme ist ein Produktionsfehler, der den Ölfluss im Motor blockieren und zu schweren Schäden, einschließlich eines möglichen Kolbenfressers, führen kann.
Ursache des Problems
Bei der Herstellung der betroffenen Motoren kam es laut Ford zu einer unzureichenden Reinigung des Kurbelgehäuses. Winzige Metall- oder Bearbeitungsrückstände können im Ölkreislauf verbleiben und Ölkanäle, Filter oder Lagerstellen verstopfen. Dies führt zu mangelnder Schmierung, überhitzten Bauteilen und im schlimmsten Fall zu einem irreparablen Motorschaden. Besonders heikel: Der Schaden entwickelt sich oft schleichend, ohne dass Fahrer sofort Symptome bemerken.
Ein weiterer Rückruf betrifft 3.910 Ranger mit dem 3,0-Liter-V6-Dieselmotor „Lion“, die zwischen Januar 2023 und März 2025 gebaut wurden. Hier können gebrochene Nockenwellenräder zu Vibrationen, Leistungsverlust oder einem plötzlichen Motorstillstand führen. In Deutschland sind davon 1.134 Fahrzeuge betroffen.
Maßnahmen und Empfehlungen
Ford hat umgehend reagiert und ruft die betroffenen Fahrzeuge freiwillig zurück. In autorisierten Werkstätten wird das Kurbelgehäuse der 2,0-Liter-Motoren überprüft und bei Bedarf gereinigt. Für die 3,0-Liter-Motoren werden die Nockenwellenräder kontrolliert und bei fehlerhaften Chargen ausgetauscht. Beide Eingriffe sind für die Fahrzeughalter kostenfrei.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht die Aktionen unter den Referenznummern „15405R“ (3,0-Liter-Motor, interner Ford-Code „25S39“) und betreut die Umsetzung. Betroffene Kunden werden schriftlich informiert und aufgefordert, zeitnah einen Werkstatttermin zu vereinbaren. Ford betont, dass auch symptomfreie Fahrzeuge überprüft werden sollten, um Schäden zu vermeiden.
Bedeutung für Fahrer
Der Ford Ranger ist in Deutschland der Marktführer im Pick-up-Segment mit einem Marktanteil von rund 54 % im Jahr 2024. Die aktuellen Rückrufe könnten das Vertrauen in die Robustheit des Modells beeinträchtigen. Experten raten Fahrern, die Rückrufaktion ernst zu nehmen, da ein Motorschaden nicht nur kostspielig, sondern auch gefährlich sein kann, insbesondere bei plötzlichem Leistungsverlust während der Fahrt.
Betroffene können sich an die Ford-Hotline unter 0221/99992999 wenden oder auf der Website www.ford.de/hilfe/rückrufe die Fahrgestellnummer (FIN) ihres Fahrzeugs prüfen, um zu klären, ob ihr Ranger betroffen ist.
Fazit
Die Rückrufaktion zeigt, wie sensibel moderne Dieselmotoren auf Produktionsfehler reagieren können. Ford handelt verantwortungsvoll, indem es die Probleme proaktiv angeht. Dennoch sollten Besitzer betroffener Ranger-Modelle schnell handeln, um Risiken zu minimieren und die Langlebigkeit ihres Fahrzeugs zu sichern.
Jetzt persönlich informieren lassen
Sie haben Fragen oder möchten sich beraten lassen?
Mit dem Formular können Sie bequem Kontakt aufnehmen und idealerweise einen Telefontermin vereinbaren
Hilfe zu Rückruf und Motorschaden
Wir empfehlen, den Rückruf zeitnah durchführen zu lassen. Sollte es im Nachgang trotzdem zu Motorschäden kommen oder wenn Sie den Eindruck haben, dass der Konstruktionsfehler bereits Schäden verursacht hat und Ihnen steht Schadenersatz zu, dann sollten Sie zeitnah Kontakt mit uns aufnehmen – insbesondere dann, wenn es schon zu einem Motorschaden gekommen ist. Rechtsanwalt Gisevius: “Fehler in der Ölversorgung sind immer problematisch und können gerade auf den ersten Kilometern eines Autos nachhaltig negative Auswirkungen haben!”
Weitere nützliche Informationen:
Weitere Meldungen auf motorschaden.de
Peugeot – Steuerkette reißt
Unter bestimmten Umständen kann die Steuerkette bestimmter Peugeot-Modelle wie dem Traveller reißen und dabei kapitale Motorschäden nach sich ziehen. Ein aktueller Rückruf soll die drohende Gefahr minimieren
Ford Ranger Motorschaden droht
Dem Ford Ranger droht ein Motorschaden - Eine aktuelle Rückrufaktion soll den Schaden abwenden. Weltweit sind 20.000 Autos...
Kurbelwelle mit Axial-Spiel bei Opel
Zu großes Axialspiel der Kurbelwelle führt bei Opel-Modellen mitunter zu kapitalen Motorschäden. Viele Opfer vermuten einen Konstruktionsfehler.
Dynamische Radkappen – das muss sein
Statt sich Gedanken zu machen, warum Volkswagen und Audi nach den berüchtigten Updates nicht mehr laufen, steckt man...

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).