Ford Fiesta Motorschaden
Ist Ihr Ford Fiesta von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke Ford sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Ford von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Ford Fiesta oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
Mit der Einführung der Fließbandproduktion sorgte der US-amerikanische Autobauer Ford für einen Meilenstein der Autoindustrie. Zur Firmenphilosophie gehörte, preisgünstige Fahrzeuge zu bauen, die sich viele Bürger leisten konnten. Im August 2012 rollte bei Ford bereits das 350-millionste Auto vom Band.
In Deutschland bedient Ford vor allem das Segment vom Kleinstwagen bis zur Mittelklasse. Ebenso gehören Vans, SUVs und Nutzfahrzeuge zur Modellpalette. Dabei genießen Ford-Motoren wegen ihrer Robustheit einen guten Ruf. Das heißt jedoch nicht, dass bei Ford kein Motorschaden auftritt. Falls Ihr Ford von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Ford-Fahrern über Probleme mit dem Ford-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Ford aufgetretenen Motorschaden informieren.
Ford Fiesta: Rückrufe, Motorschäden und Downsizing
Der Ford Fiesta ist ein beliebter Kleinwagen, der seit 1976 produziert wird und mittlerweile in der achten Generation existiert. Trotz seiner weiten Verbreitung und allgemeinen Zuverlässigkeit gab es im Laufe der Jahre einige Rückrufe und Berichte über Motorschäden, die bestimmte Baureihen und Motoren betreffen. Hier ein Überblick, ergänzt um das Thema Downsizing bei den ST-Modellen sowie die Rolle von Konstruktionsmängeln:
Rückrufe
Der Ford Fiesta war in verschiedenen Generationen von Rückrufaktionen betroffen, die oft sicherheitsrelevante Probleme beheben sollten. Einige Beispiele:
- Fiesta MK8 (ab 2017): Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Dezember 2017 hatten Probleme mit dem Bremskraftverstärker, der den Unterdruck verlieren und die Bremsunterstützung beeinträchtigen konnte. Ein weiterer Rückruf betraf Modelle von Frühjahr 2021 wegen eines fehlerhaften Gurt-Aufrollmechanismus, der bei starkem Bremsen versagen könnte. Zudem wurden bei einigen Fahrzeugen Schrauben der Rücksitzarretierungen nicht korrekt angezogen.
- Fiesta MK7 (2008–2017): Hier gab es Rückrufe wegen eines fehlerhaften Motoransaugkanals bei 1.0 EcoBoost-Motoren (Produktion 2014), der Emissionsprobleme verursachte. Ebenfalls betroffen waren Modelle von 2014 bis 2016 wegen defekter Gurtschlösser an den Rücksitzen, die sich bei Unfällen öffnen könnten. Ein weiteres Problem war die Gurtverankerung am Beifahrersitz (2016), die nicht richtig festgezogen war.
- Fiesta Dieselmodelle: Ein signifikanter Rückruf betraf ca. 13.000 Fiesta-Diesel in Deutschland (2010–2011), bei denen Wasser in das Glühkerzen-Steuerungsmodul eindringen und einen Brand im Motorraum verursachen konnte. Ein anderer Rückruf (2022) betraf Dieselmodelle wegen eines potenziell undichten Dieselpartikelfilters.
- Allgemeine Rückrufe: Weitere Aktionen umfassten Probleme wie überhitzte Kühlerlüfter (TDCi-Modelle) oder einen fehlerhaften Kurbelwellensensor (2021), der zu einem Motorausfall führen konnte.
Ford informiert betroffene Halter üblicherweise über das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder direkt und bietet kostenlose Reparaturen an. Es lohnt sich, bei einem Gebrauchtwagenkauf die Rückrufhistorie zu prüfen, idealerweise anhand der Fahrgestellnummer beim Händler oder Ford.
Motorschäden
Motorschäden beim Ford Fiesta sind nicht flächendeckend ein Problem, aber bestimmte Motoren, insbesondere die EcoBoost-Benziner, haben Schwachstellen gezeigt:
- 1.0 EcoBoost: Dieser moderne Dreizylindermotor (eingeführt ab 2012) ist sparsam und leistungsstark, aber anfällig für Probleme mit dem Zahnriemen. Der Zahnriemen läuft im Ölbad, und bei unzureichender Wartung (z. B. zu lange Ölwechselintervalle) kann er sich auflösen, was den Öldruck mindert und zu schweren Motorschäden führt. Experten empfehlen, die Wechselintervalle (offiziell 200.000 km oder 10 Jahre) auf 8 Jahre oder 150.000 km zu verkürzen und das Ölsieb regelmäßig zu prüfen. Kühlmittelverlust durch Haarrisse im Motorblock wurde ebenfalls berichtet, besonders bei älteren Versionen vor 2019.
- 1.6 EcoBoost (Fiesta ST): Dieser Motor hatte vereinzelt Probleme mit Überhitzung, oft durch ein defektes Kühlsystem (z. B. Thermostat). Ein Rückruf 2018 betraf über 56.000 Fahrzeuge weltweit, darunter Fiesta ST-Modelle (2012–2014), um das Kühlsystem nachzurüsten.
- Dieselmodelle (TDCi): Die 1.4- und 1.6-TDCi-Motoren gelten als robust, können aber bei hohen Laufleistungen Probleme mit Turboladern oder Injektordichtungen zeigen. Motorschäden sind hier seltener, aber oft mit mangelnder Wartung verbunden.
- Häufige Ursachen: Überhitzung (z. B. durch defekte Wasserpumpen), Ölmangel oder Verschleiß von Bauteilen wie Kolbenringen sind typische Gründe für Motorschäden. Elektronische Fehler, etwa am Kurbelwellensensor oder Motorsteuergerät, können ebenfalls zu Ausfällen führen.
Regelmäßige Wartung ist wichtig, löst jedoch nicht alle Probleme. Unter Umständen kann Ford für Konstruktionsmängel verantwortlich gemacht werden, etwa bei fehlerhaften Kühlsystemen oder Zahnriemenkonstruktionen. In solchen Fällen könnten betroffene Halter Schadenersatz fordern, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass der Defekt nicht auf Wartungsfehler zurückzuführen ist.
Downsizing bei den Fiesta ST-Modellen
Downsizing ist ein zentrales Thema bei den Ford Fiesta ST-Modellen, da Ford hier konsequent auf kleinere, aufgeladene Motoren gesetzt hat, um Leistung mit Effizienz zu kombinieren:
- Fiesta ST (MK6, 2004–2008): Mit einem 2.0 Duratec-Saugmotor (150 PS, 190 Nm) gab es noch kein Downsizing im modernen Sinne. Der Vierzylinder war robust, aber verbrauchsintensiv (ca. 7,4 l/100 km).
- Fiesta ST (MK7, 2013–2017): Der 1.6 EcoBoost (182 PS, bis 200 PS im Overboost, 240–290 Nm) markierte den Einstieg ins Downsizing. Der Turbomotor bot mehr Leistung bei kleinerem Hubraum und sank auf 5,9 l/100 km Verbrauch. Probleme mit Überhitzung führten jedoch 2018 zu einem Rückruf.
- Fiesta ST (MK8, 2018–2023): Der 1.5 EcoBoost (Dreizylinder, 200 PS, 290 Nm) ging noch weiter. Mit Zylinderabschaltung und einem Verbrauch von ca. 6,0 l/100 km kombinierte er Effizienz mit Fahrspaß, doch der Zahnriemen im Ölbad bleibt eine Schwachstelle.
Downsizing brachte Vorteile wie geringeren Verbrauch, weniger CO₂ und bessere Fahrdynamik durch Gewichtsersparnis. Nachteile sind jedoch die höhere Belastung der Motoren, komplexere Technik und ein weniger emotionaler Klang, etwa beim Dreizylinder. Regelmäßige Wartung kann die Haltbarkeit verbessern, aber Konstruktionsmängel wie beim Zahnriemen oder Kühlsystem zeigen, dass nicht alle Probleme vermeidbar sind. Hier könnte Ford haftbar sein, und Schadenersatzansprüche könnten berechtigt sein.
Juristische Einordnung
Streit gibt es bei den Themen Kulanz, Schadenersatz und freiwilliger Garantieverlängerung, da Ford die vorgenannten Schäden grundsätzlich für vermeidbar hält. Nicht exakt eingehaltene Serviceintervalle, Inspektionen bei freien Werkstätten und die Nutzung von nicht spezifiziertem Öl wird oft als Vorwand genommen, um sich der Herstellerhaftung zu entziehen. Diesbezügliche Anliegen müssen dann gerichtlich durchgesetzt werden.Fazit
Der Ford Fiesta ist grundsätzlich ein zuverlässiger Kleinwagen, aber Rückrufe und Motorschäden zeigen, dass regelmäßige Wartung entscheidend ist – besonders bei EcoBoost-Motoren. Downsizing hat den ST moderner und effizienter gemacht, doch die Technik birgt Risiken. Bei Gebrauchtwagen sollte man auf ein gepflegtes Scheckheft achten und Rückrufe prüfen. Die Kosten für Motorreparaturen variieren stark: Kleinere Eingriffe liegen bei wenigen Hundert Euro, ein kompletter Motoraustausch kann jedoch mehrere Tausend Euro kosten.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr Ford Fiesta hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden
Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
Ford ruft Diesel wegen Problemen im DPF zurück
Ford muss allein in Deutschland über 160.000 Autos wegen Problemen mit dem ...
Brandgefahr beim Ford Kuga
So war das nicht geplant: Auch Ford-Besitzer dürfen nicht mehr laden - so verkommt der ...
Motorschaden bei Ford “ST” Modellen
Immer weniger Hubraum und immer mehr Leistung - Downsizing führt Motoren an ihre Grenze ...
Nicht nur Ford: TüV-Probleme mit DPF
Auffällig viele Ford.-PKW sind in den letzten Monaten durch den TüV gefallen und haben ...
Kühlmittel-Leck bei Ford-Motoren
Motorschaden nach Kühlmittel-Leck Motorschaden bei Ford EccoBoost und Diesel ...Weitere nützliche Informationen:
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: