Kapitaler Motorschaden

Ford Focus Motorschaden

Ist Ihr Ford Focus von einem Motorschaden betroffen?

Ford Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke Ford sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr Ford von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem Ford Focus oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



Mit der Einführung der Fließbandproduktion sorgte der US-amerikanische Autobauer Ford für einen Meilenstein der Autoindustrie. Zur Firmenphilosophie gehörte, preisgünstige Fahrzeuge zu bauen, die sich viele Bürger leisten konnten. Im August 2012 rollte bei Ford bereits das 350-millionste Auto vom Band.

In Deutschland bedient Ford vor allem das Segment vom Kleinstwagen bis zur Mittelklasse. Ebenso gehören Vans, SUVs und Nutzfahrzeuge zur Modellpalette. Dabei genießen Ford-Motoren wegen ihrer Robustheit einen guten Ruf. Das heißt jedoch nicht, dass bei Ford kein Motorschaden auftritt. Falls Ihr Ford von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen Ford-Fahrern über Probleme mit dem Ford-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem Ford aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Geschichte des Ford Focus

Der Ford Focus, ein Kompaktwagen, wurde seit 1998 produziert und ist eines der erfolgreichsten Modelle des US-amerikanischen Herstellers Ford weltweit. Über 16 Millionen Exemplare wurden verkauft, hauptsächlich in den Werken Saarlouis, Deutschland, und Valencia, Spanien. Der Focus wurde in vier Generationen entwickelt und prägte das C-Segment durch Vielseitigkeit, modernes Design und sportliche Varianten wie den ST und RS.

Die erste Generation (1998–2004) ersetzte den Escort und bot Motoren von 1,4 l bis 2,0 l. Die zweite und dritte Generation (2004–2018) führten Ecoboost-Motoren, TDCi-Dieselmotoren und fortschrittliche Sicherheitsfeatures ein. Die vierte Generation (2018–heute) brachte Mild-Hybrid-Technologie, verbesserte Assistenzsysteme und ein modernes Cockpit. Der Focus bleibt ein Kernmodell in Fords Portfolio, obwohl die Nachfrage durch den SUV-Trend beeinträchtigt wird.

Zulassungsstatistik

Der Ford Focus ist einer der meistverkauften Kompaktwagen in Europa. In Deutschland erreichte Ford 2019 mit 279.719 PKW-Neuzulassungen sein bestes Ergebnis seit 1999 (Marktanteil 7,8 %), wobei der Focus eine zentrale Rolle spielte, neben Fiesta und Kuga.

Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verzeichnete der Focus 2023 etwa 25.000 Neuzulassungen in Deutschland, trotz eines Rückgangs von Fords Gesamtzulassungen auf rund 116.600 Fahrzeuge. In Europa wuchs das Kompaktwagensegment 2024 leicht auf 2,1 Millionen Fahrzeuge, und der Focus behauptete sich gegen Konkurrenten wie den VW Golf und Toyota Corolla, unterstützt durch seine Hybridoptionen. Der Gebrauchtwagenmarkt bleibt stark, da der Focus für seine Langlebigkeit geschätzt wird.

Motorschäden und Zahnriemenprobleme

Motorschäden beim Ford Focus sind insbesondere bei Modellen mit dem 1,0-Liter- und 1,5-Liter-Ecoboost-Motor (2012–2020) bekannt, seltener bei TDCi-Dieselmotoren. Häufige Ursachen umfassen:

  • Niedrige Flüssigkeitsstände: Unzureichende Öl- oder Kühlmittelstände können Schäden verursachen.
  • Unzureichende Wartung: Nicht eingehaltene Wartungsintervalle erhöhen das Risiko.
  • Zahnriemenprobleme: Ein auflösender oder gerissener Zahnriemen am Ölpumpenantrieb führt oft zu Motorschäden.
  • Kühlmittelverlust: Defekte Thermostate oder Zylinderkopfdichtungen wurden in Tests berichtet.
  • Turboladerprobleme: Verschleiß oder Verstopfung bei Ecoboost-Motoren kann Schäden auslösen.

Der nasse Zahnriemen in Ecoboost-Motoren (z. B. 1,0 l und 1,5 l) ist ein kritischer Punkt. Ford nutzte diese Technologie, um die Haltbarkeit auf bis zu 240.000 km oder 10 Jahre zu erhöhen, doch falsches Motoröl (nicht 0W-20 WSS-M2C954-A1 oder 5W-20 WSS-M2C948-B) oder verspätete Ölwechsel führen zu Zahnriemenverschleiß. Dies kann Öldruckverlust oder Desynchronisation von Kurbel- und Nockenwelle verursachen, was Kolben-Ventil-Kollisionen und Motorschäden auslöst.

Ein AUTO BILD-Test (2019) berichtete von einem Motorschaden bei einem Focus (1,0 l Ecoboost, 85.000 km) durch einen defekten Zahnriemen. Ford erkannte ein Zulieferproblem bei etwa 0,5 % der Fahrzeuge (ca. 2.000 Einheiten in Deutschland, 2015–2019). Warnsignale sind ungewöhnliche Geräusche, Leistungsverlust oder Warnlampen.

Ist der Zahnriemen ein Konstruktionsfehler?

Der nasse Zahnriemen sollte Kosten und Geräusche reduzieren, ist jedoch empfindlich:

  • Ölqualität: Spezifische Ölsorten und kurze Wechselintervalle (jährlich oder alle 15.000 km) sind schwer einzuhalten.
  • Kommunikation: Ford informierte unzureichend über Öl-Anforderungen.
  • Frühe Schäden: Schäden bei 50.000–90.000 km deuten auf geringe Toleranz.

Kritiker sehen einen Konstruktionsmangel, da die Technologie in der Praxis unzuverlässig ist. Ford führte in neueren Ecoboost-Motoren (ab 2020) Steuerketten ein und verbesserte Zahnriemen. Der nasse Zahnriemen bleibt ein Konstruktionsrisiko, das durch strikte Wartung minimiert werden kann.

Aktuelle Rückrufe

Der Focus war von mehreren Rückrufen betroffen:

  • Dezember 2024 – Dieselpartikelfilter (KBA-Referenznummer 14555R, Ford-Code 24E06): Weltweit 768.927 Fahrzeuge, davon 164.168 in Deutschland, wegen Haarrissen in Euro-6-Dieselfiltern (Baujahr 2014–2020). Betroffen sind Focus-Modelle mit 1,5 l oder 2,0 l TDCi. Ford bietet Garantieverlängerung (10 Jahre/160.000 km) und Hotline (0221-9999 2999).
  • Januar 2023 – Zahnriemen (Ford-Code 22S57): Focus mit 1,0 l und 1,5 l Ecoboost wegen Zahnriemenpartikeln, die die Bremskraftverstärker-Vakuumpumpe beeinträchtigen. Ford führte Software-Updates und verkürzte Intervalle (70.000 km).
  • Oktober 2019 – Airbag: Focus-Modelle (Baujahr 2016–2019) hatten fehlerhafte Takata-Airbags, die ersetzte wurden.
  • März 2021 – Kupplung: Focus-Modelle (Baujahr 2018–2020) mit 1,0 l Ecoboost hatten defekte Kupplungsdruckplatten, die zu Getriebeschäden führten. Ford ersetzte betroffene Komponenten.

Aktuell (Mai 2025) gibt es keine neuen Zahnriemen-Rückrufe, aber Besitzer können Rückrufe über die FIN beim KBA oder ADAC prüfen.

Fehlende Kulanzbereitschaft von Ford

Fords Kulanzpolitik bei Motorschäden wird oft kritisiert:

  • Strenge Voraussetzungen: Kulanz erfordert lückenlose Wartung in Ford-Werkstätten. Abweichungen (z. B. falsches Öl) führen zur Ablehnung.
  • Garantiebegrenzung: Schäden nach Garantieablauf (2–5 Jahre) werden oft abgelehnt. Reparaturkosten liegen bei 4.000–9.000 Euro.
  • Intransparenz: Uneinheitliche Entscheidungen frustrieren. Ein Focus (Baujahr 2017, 80.000 km) erhielt keine Kulanz wegen eines verspäteten Ölwechsels.
  • Vergleich: VW oder Toyota sind oft kulanter, was Fords Ruf schadet.
  • Marktauswirkungen: Ecoboost-Modelle (2012–2019) sind auf Plattformen wie mobile.de günstiger wegen Motorschadenrisiken.

Ford verweist auf die Verantwortung der Besitzer, doch Kritiker sehen Mitverantwortung wegen empfindlicher Technologie und mangelnder Kommunikation.

Juristische Möglichkeiten zur Durchsetzung von Schadenersatz

Betroffene können Schadenersatzansprüche geltend machen, unterstützt von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius von BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

1. Sachmängelhaftung (§§ 434, 435 BGB)

Innerhalb der Gewährleistungsfrist (2 Jahre Neuwagen, 1 Jahr Gebrauchtwagen) können Ansprüche gegen Verkäufer erhoben werden. Seit 2022 gilt eine Beweislastumkehr für Mängel in den ersten 12 Monaten.

  • Ansprüche: Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt oder Schadenersatz.
  • Herausforderung: Nachweis, dass der Mangel nicht durch Wartungsfehler verursacht wurde, via Gutachten.
  • Privatkauf: Gewährleistung oft ausgeschlossen, außer bei arglistigem Verschweigen (§ 826 BGB).

2. Produkthaftung (ProdHaftG)

Ansprüche gegen Ford bei Produktfehlern (z. B. Zahnriemen).

  • Voraussetzungen: Nachweis von Fehler, Schaden und Kausalität via Gutachten.
  • Ansprüche: Reparaturkosten, Austauschmotor oder Fahrzeugwert.
  • Verjährung: 3 Jahre ab Schadenskenntnis, maximal 10 Jahre nach Inverkehrbringen.

3. Schadenersatz wegen Konstruktionsfehler (§§ 823, 826 BGB)

Ansprüche bei nachweislichem Konstruktionsmangel.

  • Beweislast: Gutachten zur Material- oder Konstruktionsschwäche.
  • Ansprüche: Reparaturkosten oder Fahrzeugwert.
  • Vorgehen: Außergerichtliche Verhandlungen, ggf. Klage.

4. Praktisches Vorgehen und Gutachten

Gutachten (500–2.000 Euro) sind essenziell. BRÜLLMANN arbeitet mit Gutachtern zusammen.

  • Anzeichen: Ölverbrauch, Geräusche, Leistungsverlust, Warnlampen.
  • Empfehlung: Frühzeitige anwaltliche Beratung zur Verjährungsvermeidung.

5. Erfolgsaussichten und Herausforderungen

Erfolgsfaktoren:

  • Wartungsnachweis: Lückenlose Historie.
  • Gutachten: Beleg für Konstruktionsfehler.
  • Zeitpunkt: Schäden innerhalb 12 Monaten.
  • Anwalt: Experten wie Gisevius erhöhen Erfolgschancen.

Herausforderungen sind hohe Beweislast und Fords Verweis auf Wartungsfehler.

6. Kontakt und Beratung

BRÜLLMANN bietet kostenlose Ersteinschätzung:

Fazit

Der Ford Focus bleibt ein wichtiger Akteur im Kompaktwagensegment, trotz wachsender Konkurrenz durch SUVs. Zulassungsstatistiken zeigen eine stabile Nachfrage, unterstützt durch Hybridoptionen. Motorschäden, insbesondere bei Ecoboost-Motoren, sind problematisch, mit dem nassen Zahnriemen als Konstruktionsrisiko, das durch strikte Wartung minimiert werden kann. Rückrufe zeigen Fords Bemühungen, doch die Kulanzpolitik frustriert Kunden. Juristische Optionen, unterstützt von Experten wie Gisevius, bieten Schadenersatzchancen. Der Focus ist für Gebrauchtwagenkäufer attraktiv, wenn Wartung und Rückrufe dokumentiert sind.

Quellen

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr Ford Focus hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    Kuga Hybrid ist nicht mehr zu verkaufen

    Kuga Hybrid ist nicht mehr zu verkaufen

    Nach dem Verbot des Aufladens ist aus dem attraktiven Hybrid ein ganz normaler Benziner ...
    Brandgefahr beim Ford Kuga

    Brandgefahr beim Ford Kuga

    So war das nicht geplant: Auch Ford-Besitzer dürfen nicht mehr laden - so verkommt der ...
    Kühlmittel-Leck bei Ford-Motoren

    Kühlmittel-Leck bei Ford-Motoren

    Motorschaden nach Kühlmittel-Leck Motorschaden bei Ford EccoBoost und Diesel ...
    Nicht nur Ford: TüV-Probleme mit DPF

    Nicht nur Ford: TüV-Probleme mit DPF

    Auffällig viele Ford.-PKW sind in den letzten Monaten durch den TüV gefallen und haben ...
    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
    Motorschaden bei Ford “ST” Modellen

    Motorschaden bei Ford “ST” Modellen

    Immer weniger Hubraum und immer mehr Leistung - Downsizing führt Motoren an ihre Grenze ...
    Ford ruft Diesel wegen Problemen im DPF zurück

    Ford ruft Diesel wegen Problemen im DPF zurück

    Ford muss allein in Deutschland über 160.000 Autos wegen Problemen mit dem ...

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » Focus «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert