Kapitaler Motorschaden

VW Golf Motorschaden

Ist Ihr VW Golf von einem Motorschaden betroffen?

VW Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW Golf oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Spricht man vom VW Golf, dann spricht man aktuell meist vom Golf 7, der zwischen 2013 und 2021 in den Schadstoffklassen 5 und 6 gebaut wurde und der zu den erfolgreichsten Volkswagenmodelle überhaupt gehört.Die Palette ist vielfältig: Die Verbrennungsmotoren werden mit bis zu 228 kW (310 PS) im Golf R angeboten. Den Golf 7 gibt es mit drei und vier Zylindern, Dieselmodelle werden mit 1,4 und 2 Litern Hubraum angeboten. Im Angebot ist zudem ein gasbetriebener 1,4-Liter-Turbo-Motor mit 81 kW (110 PS), ein Plug-in-Hybrid mit 1,4-Liter-Ottomotor (Golf GTE) und der e-Golf als elektrische Variante. Neben der 3 und 5-türigen Limousine gibt es ein Variant-Variante und ein Cabriolet sowie unterschiedliche Ausstattungsvarianten, die sich zum Teil deutlich vom Basismodell unterscheiden.Der Golf 7 gehört auch zu den am intensivsten vom Dieselskandal betroffenen Volkswagen. Besitzer sprechen immer wieder von sogenannten Updatefolgen, die sich in den typischen Schadensbildern im Bereich der Abgasaufbereitung zeigen - bis hin zum kapitalen Motorschaden. Zwar steuern die Updates die Abgabe von Schadstoffen gesetzeskonform herunter, darunter leiden aber Performance und Haltbarkeit.

Updates als Verursacher im Fokus

Die Updates führten zu einer in der Konstruktion dieses Hochleistungsmotors nicht eingeplanten Mehrbelastung der Bauteile im Bereich der Abgasaufbereitung. Dadurch, speziell durch die Takterhöhung des AGR-Ventils häufen sich beim Golf 7 Schäden am Turbolader und im gesamten AGR-Bereich mit Lambda-Sonde und Katalysator. Die dadurch nicht mehr zu vermeidende Kontaminierung der Schmierstoffe führt nun unweigerlich zu Motorschäden weit unterhalb der für einen VW Golf üblichen Nutzungsdauer von bis zu 250.000 km. Eine Vielzahl von Problemen taucht noch deutlich vor Überschreitung der 100.000-Kilometer-Marke auf. In vielen Fällen ist es dann mit dem Austausch der verursachenden Komponenten nicht getan: Der Öltod, also ein kapitaler Motorschaden, ist nicht mehr zu verhindern. Dabei ist der Golf bauartbedingt nicht so anfällig wie der große Bruder in dr VW-Palette, der T6

"Umfassende Kulanz" ist zu wenig

Zwar bietet VW eine nach eigener Bewertung „umfassende Kulanzregelung“ an, diese bleibt aber vielfach hinter den wirklichen Ansprüchen der geschädigten Kunden zurück. Auch schiebt Volkswagen die Probleme nicht auf eigene Fehler in Entwicklung und Produktion, sondern macht bestimmte Einsatzbedingungen verantwortlich. Insbesondere bei den Super-Sportlern in der Golffamilie - als R und GTI - sollte eine sportliche Nutzung aber im Normbereich liegen. Gerade diese Modelle haben auch mit den typischen Problemen des "Downsizing" zu kämpfen, also der Jagd nach noch mehr PS aus kleinem Hubraum..

Von einer unsachgemäßen Nutzung ist hier vielleicht bei reinem Renn- oder Rallye-Betrieb zu sprechen Heißt: Eine unzulässige Nutzung fordert derart extreme Leistungen ab, dass ein Fehlverhalten des Fahrers immer gutachterlich nachweisbar wäre. Diesen Beweis bleibt Volkswagen in Auseinandersetzungen aber regelmäßig schuldig.

Eine von VW angebotene Kulanz betrifft meist einen 30- bis 50-prozentigen Anteil an den Materialkosten. Da sich bei Gesamtkosten von bis zu 20.000 Euro aber enorme Lohnkosten ansammeln muss so ein Angebot abgelehnt werden. Gut verhandelbar ist eine Übernahme aller Kosten unter der Berücksichtigung der Fahrleistung bis zum Schadenseintritt. Bei einem Schaden bei Kilometerstand 100.000 sollte VW zwei Drittel der Gesamtkosten übernehmen, also bis zu 12.000 Euro im Extremfall bei einem kompletten Motortausch.

Praktisch sollten Betroffene nach einem Schadenseintritt ein paar wichtige Dinge beachten.

  • Dokumentieren Sie die gesamte Lage mit Kilometerstand, Uhrzeiten, Temperatur und Fotos insbesondere vom Schadensort
  • Der Motor sollte bis zur Regelung des VW-Anteils an den Kosten nicht repariert werden
  • Das Auto sollte zu einer Werkstatt geschleppt und hier erstmal komplett ruhen bis zur Klärung der Schadensbeteiligung
  • Sollte für etwaige Kostenvoranschläge am Motor herumgeschraubt werden, muss dies unterlassen werden, bis eine Einigung gelingt oder der Status des Motors von einem Gutachter belegt ist.
  • Wenden Sie sich ausschließlich an vereidigte Gutachter zur Schadensermittlung
  • Melden Sie den Schaden an eine eventuell vorhandene Rechtsschutzversicherung
  • Beauftragen Sie einen Experten schon für das außergerichtliche Verfahren
  • Sollte eine Reparatur nicht vermieden werden können, muss der Motor für eine spätere Begutachtung gesichert werden


  • Sollte eine finanzielle Einigung über eine angemessene Kostenbeteiligung gelingen, dann kann der Motor in jeder Meisterwerkstatt durchgeführt werden. Unter Umständen ist es auch möglich, nach Einigung den Teilbetrag ausgezahlt zu bekommen und das beschädigte Auto entweder zu verkaufen oder billiger, bzw., selbst reparieren zu lassen. Hier ist allerdings zu beachten, dass dadurch unter Umständen Gewährleistungspflichten des Motorlieferanten ausgehebelt werden.

    Eine Beteiligungszusage von VW muss sich nicht unbedingt auf eine konkrete Summe beziehen und kann z.B. für einen prozentualen Anteil relevant sein. Diese Details sind verhandelbar und werden, wenn möglich, im außergerichtlichen Verfahren zwischen Volkswagen und Ihrem damit beauftragten Anwalt erledigt.

    Außergerichtlich oder Klage gegen VW?



    Im außergerichtlichen Verfahren können sie auch selbst tätig werden. Vielfache Erfahrungen haben aber gezeigt, dass VW auf entsprechende Forderungen gar nicht oder nicht ausreichend reagiert und Angebote niemals dem wirklichen Anspruch gerecht werden.

    Dieser Anspruch basiert darauf, dass ein Motor mindestens 150.000 bis 160.000 Kilometer problemlos laufen muss. Treten Schäden früher ein, dann ist der Hersteller verpflichtet, sich an den Kosten zu beteiligen. Leider steht das so klar nicht im entsprechenden Gesetzestext, sodass in vielen Fällen ein Klageverfahren nicht nur angedroht, sondern auch durchgeführt werden muss. Kommt es zu einer Klage und passen die Parameter

  • Kilometerleistung unter 150.000 Kilometer
  • Eigenverschulden des Klägers ausgeschlossen,


  • dann muss Volkswagen den Schaden analog zum Kilometerstand mittragen.

    Vorsicht Verjährung

    Ganz allgemein verjährt der Anspruch 10 Jahre nach Kauf. Beim Golf 7, ist das relevant, da für die ersten Modelle schon kein Schadenersatz bei Motorschäden eingefordert werden kann.

    Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

    Udo Schmallenberg

    Journalist

    Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

    0171 5355710

    Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

    Jetzt ein Ticket erstellen

    Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

    Ihr VW Golf hat einen Motorschaden?

    Wir helfen Ihnen gerne.

    Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

    Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

    Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

      Urteile T6 Frederick Gisevius
      0 %

      Expertise & Einsatz

      Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

      Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

      Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

      VW hätte guten Grund, sich an den Motorschäden von T5 und T6 Bussen ausreichend zu ...
      Phaeton – Rückrufaktion 23FE

      Phaeton – Rückrufaktion 23FE

      Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...
      AGR Kennfeldoptimierung

      AGR Kennfeldoptimierung

      Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...
      Touran brennt

      Touran brennt

      Der VW Touran geht schon mal gern komplett in Flammen auf. Wir erklären Ihnen, warum das ...
      5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

      5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

      5000 Euro Schadenersatz hat Rechtsanwalt Gisevius für den Besitzer eines VW T6 ...
      Rückruf 23EN für VW Caddy

      Rückruf 23EN für VW Caddy

      Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...
      Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

      Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

      Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...
      Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

      Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

      Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...
      Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

      Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

      Es gibt überraschend viele autofahrerfreundliche Urteile gegen Volkswagen - Im Bezug auf ...
      Touran brennt auf der A1

      Touran brennt auf der A1

      Und wieder brennt ein VW Touran und wieder steht im Polizeibericht "Brandursache ...
      Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

      Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

      Auch gut zehn Jahre nach den Anfängen des Abgasskandals gibt es noch Urteile gegen ...
      Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

      Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

      Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...
      Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

      Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

      Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...

      Auch betroffen?
      Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

      Schreibe einen Kommentar zum Thema » Golf «

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert