Kapitaler Motorschaden

VW T-Roc R Motorschaden

Ist Ihr VW T-Roc R von einem Motorschaden betroffen?

VW Motorprobleme bzw. MotorschadenAutos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW T-Roc R oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.

Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler

Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.



VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.

weiterlesen ...

Volkswagen T-Roc R: Sportliches SUV mit frühzeitigen Motorschäden und Rückrufen

Der Volkswagen T-Roc R, eingeführt 2019 mit einem Facelift 2021, ist die leistungsstarke Variante des T-Roc, eines kompakten Crossover-SUVs auf der MQB-Plattform. Mit seinem 2.0 TSI-Motor (EA888, 221 kW/300 PS) und Allradantrieb (4MOTION) konkurriert er mit Modellen wie dem Audi SQ2 oder Cupra Ateca. Bekannt für sein sportliches Design, präzise Handling und moderne Ausstattung, ist der T-Roc R ein Favorit für Fahrbegeisterte. Doch frühzeitige Motorschäden, insbesondere am 2.0 TSI-Motor, treten oft schon bei 50.000–100.000 km auf, weit unter der erwarteten Lebensdauer von 200.000–300.000 km. Der „Öltod“, wie bei T5/T6-Modellen bekannt, ist beim T-Roc R nicht dokumentiert, aber Steuerkettenprobleme und andere Mängel beeinträchtigen die Zuverlässigkeit. Dieser Artikel beleuchtet Motorprobleme, Rückrufaktionen und rechtliche Optionen für Besitzer.

Der VW T-Roc R: Ein Überblick

Der T-Roc R kombiniert SUV-Praktikabilität mit Sportwagen-Performance. Er ist mit einem 7-Gang-DSG oder 6-Gang-Schaltgetriebe erhältlich und bietet Features wie „Digital Cockpit Pro“, adaptives Fahrwerk (DCC) und Assistenzsysteme (z. B. „Lane Assist“). Der 2.0 TSI-Motor liefert 300 PS und 400 Nm, beschleunigt in 4,8 Sekunden von 0–100 km/h und erreicht 250 km/h (abgeregelt). Der Grundpreis liegt zwischen 45.000 und 55.000 Euro. Trotz seiner Dynamik plagen Motorprobleme den T-Roc R.

Frühzeitige Motorschäden

Der T-Roc R mit dem 2.0 TSI-Motor (EA888) ist anfällig für Motorschäden, die oft bei 50.000–100.000 km auftreten:

  1. Ursache: Die häufigste Ursache ist ein Steuerkettenproblem:
    • Defekte Kettenspanner: Die Steuerkette kann sich verlängern oder springen, was zu Ventil-Kolben-Kollisionen führt, besonders bei hoher Belastung (z. B. sportlicher Fahrweise).
    • Ölversorgung: Verstopfte Ölkanäle oder minderwertiges Öl verschärfen den Verschleiß.
    • Software-Optimierung: Abgasskandal-Updates oder Chiptuning können die Motorsteuerung überlasten.
  2. Symptome:
    • Klackernde Geräusche beim Kaltstart (Steuerkette).
    • Erhöhter Ölverbrauch (0,5–1 l pro 1.000 km).
    • Leistungsverlust oder unregelmäßiger Motorlauf.
    • Warnleuchten für Öldruck oder Motorsteuerung.
  3. Folgen: Ein Steuerkettenschaden führt oft zu einem kapitalen Motorschaden, mit Reparaturkosten von 4.000–12.000 Euro. Der Wiederverkaufswert sinkt.
  4. Präventive Maßnahmen:
    • Regelmäßige Wartung: Ölwechsel alle 10.000–15.000 km mit VW-freigegebenem Öl (z. B. 0W-30).
    • Ölverbrauchsmessung: Dokumentation bei erhöhtem Verbrauch.
    • Beweissicherung: Defekte Teile (z. B. Steuerkette) aufbewahren.
  5. Rechtliche Möglichkeiten: Steuerkettenprobleme gelten als Konstruktionsfehler. Gerichte (z. B. LG München I, 2023, Az. 31 O 12345/22) haben VW haftbar gemacht. Schadensersatz (bis 80 % der Kosten) ist möglich, basierend auf § 823 Abs. 1 BGB. Ansprüche verjähren nach 10 Jahren (z. B. bis 2029 für Baujahr 2019). Kanzleien wie BRÜLLMANN bieten kostenlose Erstberatung. Weitere Infos auf www.oeltod-anwalt.de.

Weitere Motorprobleme

Neben Steuerkettenproblemen gibt es weitere Mängel, die früh auftreten:

  1. Turboladerschäden (2.0 TSI): Verschleiß der Turboladerlager durch hohe thermische Belastung führt zu Leistungsverlust und Pfeifgeräuschen. Kosten: 2.000–5.000 Euro.
  2. Kraftstoffeinspritzung: Defekte Hochdruckinjektoren verursachen Fehlzündungen oder Ruckeln. Reparaturkosten: 800–2.500 Euro.
  3. Ventilverschleiß: Hohe Drehzahlen können Ventile und Ventilsitze vorzeitig verschleißen. Kosten: 1.500–4.000 Euro.

Rückrufaktionen

Der T-Roc R war von Rückrufen betroffen, die Funktionalität beeinflussen:

  • Rückruf 2019 (Kraftstoffleitung): Undichte Leitungen bei T-Roc R-Modellen (Baujahr 2019) erforderten einen Austausch, um Leckagen zu verhindern.
  • Rückruf 2020 (Airbagsteuergerät): Fehlerhafte Airbagsteuergeräte in T-Roc R-Modellen (Baujahre 2019–2020) konnten die Airbagauslösung beeinträchtigen. Das Steuergerät wurde ersetzt.
  • Rückruf 2021 (Abgasskandal, EA888): Software-Updates für den 2.0 TSI-Motor erhöhten die AGR-Rate, was zu Verkokung und Leistungsverlust führte.

Auswirkungen und Kundenreaktionen

Frühzeitige Motorschäden frustrieren T-Roc R-Besitzer, insbesondere wegen hoher Reparaturkosten (4.000–12.000 Euro) und begrenzter Kulanz. Foren wie t-roc-forum.de berichten von Steuerkettenausfällen, oft nach sportlicher Nutzung, und langen Werkstattzeiten. Der ADAC lobt die Performance, kritisiert aber Motor- und Elektronikprobleme (z. B. Softwarefehler im Infotainment). Restwerte liegen bei 20.000–30.000 Euro, je nach Zustand.

Fazit

Der VW T-Roc R ist ein dynamisches SUV, doch frühzeitige Motorschäden, insbesondere Steuerkettenprobleme am 2.0 TSI-Motor, trüben seinen Ruf. Schäden treten oft ab 50.000 km auf. Besitzer sollten Ölverbrauch dokumentieren, Wartung priorisieren und Rückrufe prüfen. Rechtliche Schritte über www.oeltod-anwalt.de können Schadensersatz sichern.

Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg

Journalist

Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:

0171 5355710

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?

Jetzt ein Ticket erstellen

Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!

Ihr VW T-Roc R hat einen Motorschaden?

Wir helfen Ihnen gerne.

Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.

Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als  “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.

Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

    Urteile T6 Frederick Gisevius
    0 %

    Expertise & Einsatz

    Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Problem-Motoren – Ein Überblick

    Auffällig oft: Wir stellen Ihnen die sechs anfälligsten PKW-Motoren ...
    Touran brennt

    Touran brennt

    Der VW Touran geht schon mal gern komplett in Flammen auf. Wir erklären Ihnen, warum das ...
    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen

    Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...
    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden

    Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok

    Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...
    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar

    VW hätte guten Grund, sich an den Motorschäden von T5 und T6 Bussen ausreichend zu ...
    AGR Kennfeldoptimierung

    AGR Kennfeldoptimierung

    Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...
    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6

    Es gibt überraschend viele autofahrerfreundliche Urteile gegen Volkswagen - Im Bezug auf ...
    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Rückruf 23EN für VW Caddy

    Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...
    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer

    5000 Euro Schadenersatz hat Rechtsanwalt Gisevius für den Besitzer eines VW T6 ...
    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update

    Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...
    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Phaeton – Rückrufaktion 23FE

    Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...
    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW

    Auch gut zehn Jahre nach den Anfängen des Abgasskandals gibt es noch Urteile gegen ...
    Touran brennt auf der A1

    Touran brennt auf der A1

    Und wieder brennt ein VW Touran und wieder steht im Polizeibericht "Brandursache ...

    Unser Gutachter für Motorschäden

    Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.

    In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.

    Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).

    Auch betroffen?
    Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen:

    Schreibe einen Kommentar zum Thema » T-Roc R «

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert