VW Touran Motorschaden
Ist Ihr VW Touran von einem Motorschaden betroffen?
Autos und Motoren der Marke VW sind mehr oder weniger anfällig für einen Motorschaden. Erfahren Sie hier, ob ihr VW von Motorschäden bedroht ist, stellen Sie Fragen zu Ihrem VW Touran oder beteiligen Sie sich über die Kommentarfunktion an der Diskussion. Gern können Sie uns auch über das Kontaktformular neue Schadensmeldungen liefern.
Rückrufe, Motorschäden, Qualitätsmängel und Konstruktionsfehler
Natürlich sind wir auch gern Ihr Ansprechpartner für alle anderen Sorgen rund um Ihr Fahrzeug, z.B. nach Rückrufen durch das Kraftfahrtbundesamt, bei der Geltendmachung von Vollzugsschäden wie Mietwagen oder Abschleppkosten oder bei der juristischen Ausarbeitung von Qualitätsmängeln. Im Umfeld kümmern sich unsere Kooperationsanwälte auch um Auseinandersetzungen um versprochene Reichweiten oder um Streitigkeiten bei Nutzung und Installation bestehender und geplanter Versorgungsstrukturen.
VW zählt zu den weltweit größten Autoherstellern mit einer großen Modellpalette. Doch vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Transportern treten auch bei VW-Modellen immer mal wieder Motorschäden auf. Wenn Ihr VW von einem Motorschaden betroffen ist bzw. war oder Sie befürchten, dass ein Motorschaden auftreten könnte, sind Sie hier richtig. Über die unten stehende Kommentarfunktion können Sie sich mit uns und anderen VW-Fahrern über Probleme mit dem VW-Motor austauschen und sich an Diskussionen beteiligen. Gerne können Sie uns auch über den an ihrem VW aufgetretenen Motorschaden informieren.
Volkswagen Touran: Kompaktvan mit Herausforderungen bei TSI- und TDI-Motoren
Der Volkswagen Touran, ein beliebter Kompaktvan, ist seit 2003 auf dem Markt und wird für seine großzügigen Platzverhältnisse und Familienfreundlichkeit geschätzt. Die erste Generation (1T, 2003–2015) und die zweite Generation (5T, seit 2015) bieten eine Vielzahl von Motorisierungen, darunter die 1.4 TSI- und 2.0 TDI-Motoren, die jedoch mit erheblichen technischen Problemen, einschließlich potenzieller Brandgefahr, zu kämpfen haben. Insbesondere die Steuerkettenprobleme bei TSI-Motoren und Turboladerschäden bei TDI-Motoren haben zu Motorschäden und Rückrufaktionen geführt, die sowohl die Sicherheit als auch die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
Der VW Touran: Ein Überblick
Der VW Touran ist ein kompakter Minivan, der auf der Plattform des VW Golf basiert. Die erste Generation (1T) wurde von 2003 bis 2015 produziert, mit Facelifts 2006 (1T2) und 2010 (1T3). Die zweite Generation (5T) basiert auf der modularen Querbaukasten-Plattform (MQB) und wird seit 2015 in Wolfsburg gefertigt. Mit einer Länge von etwa 4,53 Metern bietet der Touran Platz für bis zu sieben Personen und ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.980 Litern (bei umgeklappter Rückbank). Die Motorenpalette umfasst Benzinmotoren (1.2 TSI, 1.4 TSI, 1.5 TSI) und Dieselmotoren (1.9 TDI, 2.0 TDI), die mit Schalt- oder Doppelkupplungsgetrieben (DSG) erhältlich sind. Trotz seines praktischen Designs und komfortablen Fahrverhaltens sind bestimmte Motoren anfällig für schwerwiegende Defekte.
Probleme mit TSI- und TDI-Motoren
Die TSI- und TDI-Motoren des VW Touran, insbesondere die 1.4 TSI (EA111) und 2.0 TDI, weisen mehrere Schwachstellen auf, die zu Motorschäden und potenzieller Brandgefahr führen können:
- Steuerkettenprobleme (1.4 TSI): Der 1.4 TSI-Motor (EA111) ist bekannt für Probleme mit der Steuerkette, die sich aufgrund eines defekten Kettenspanners verlängern kann. Dies führt zu falschen Steuerzeiten, was oft zu kapitalen Motorschäden durch Kolbenbrüche oder Ventilschäden resultiert. Solche Schäden können durch Überhitzung oder Öllecks Brandgefahr verursachen. Laut motorschadenvergleich.de sind diese Probleme besonders häufig und können Reparaturkosten von 2.000 bis über 8.000 Euro verursachen.
- Kolbenbrüche (1.4 TSI): Mehrere Berichte, z. B. auf motor-talk.de, beschreiben Kolbenbrüche bei 1.4 TSI-Motoren, oft aufgrund von Verkokung oder zu hohem Ladedruck. Diese Schäden können zu plötzlichem Leistungsverlust, Zündaussetzern und Rauchentwicklung führen, was die Brandgefahr erhöht, insbesondere wenn Kraftstoff oder Öl austritt. Ein Fall aus 2013 meldete einen Motorschaden bei 77.000 km mit Kosten von 8.000 Euro für einen Austauschmotor.
- Turboladerschäden (1.9 TDI, 2.0 TDI): Bei TDI-Motoren, insbesondere dem 1.9 TDI und 2.0 TDI, können defekte Turbolader zu Motorschäden führen. Ein Beispiel von 2006 beschreibt einen Turboladerschaden, bei dem Späne in den Ansaugtrakt gelangten, was einen potenziellen Motorschaden nach sich zog. Solche Schäden können durch Öllecks oder Überhitzung Brandgefahr auslösen. Reparaturkosten für Turbolader und Motor können 6.000 bis 10.000 Euro betragen.
- Ölverlust und Überhitzung: Der ADAC weist darauf hin, dass jüngere Touran-Modelle häufig Ölverlust aufweisen, was die Schmierung beeinträchtigt und zu Überhitzung führen kann. Überhitzung ist eine häufige Ursache für Motorschäden und erhöht die Brandgefahr, insbesondere bei undichten Leitungen.
Rückrufaktionen
Volkswagen hat mehrere Rückrufaktionen für den Touran durchgeführt, die teils mit Brandgefahr in Verbindung stehen:
- Rückruf 2016 (Abgasskandal, 2.0 TDI): Im Zuge des Diesel-Abgasskandals wurden 2.0 TDI-Modelle zurückgerufen, um Software-Updates durchzuführen. Obwohl dies primär die Abgaswerte betraf, konnten manipulierte Motorsteuerungen die Leistung und Temperatur des Motors beeinflussen, was indirekt die Brandgefahr erhöht.
- Rückruf 2019 (Kraftstoffleitung): Einige Touran-Modelle (1T3) wurden wegen potenziell undichter Kraftstoffleitungen zurückgerufen, die ein Leck verursachen und Brandgefahr darstellen konnten. Die Reparatur umfasste den Austausch der betroffenen Leitungen.
- Rückruf 2020 (Batterie, 12-Volt-System): Ein Problem mit der 12-Volt-Batterie in einigen 5T-Modellen führte zu erhöhtem Ruhestrom, was die Batterie entladen und elektrische Systeme überlasten konnte. Dies erhöhte das Risiko für Kurzschlüsse und potenzielle Brände. Ein Software-Update wurde eingespielt.
Auswirkungen und Kundenreaktionen
Die Motorschäden und Rückrufe haben bei Touran-Besitzern Frustration ausgelöst. Viele klagen über hohe Reparaturkosten (oft 2.500–10.000 Euro) und ausbleibende Kulanz von VW, insbesondere bei Fahrzeugen außerhalb der Garantiezeit. Ein Beispiel ist ein 1.4 TSI Touran von 2009, der nach 66.000 km einen zweiten Motorschaden erlitt, ohne dass VW Kulanz gewährte. Kunden berichten von langen Werkstattzeiten und Unsicherheit über die Langlebigkeit nach Reparaturen. Der ADAC hebt hervor, dass der Touran in der Pannenstatistik durchschnittlich abschneidet, aber ältere Modelle häufiger Probleme mit Federn, Bremsen und Ölverlust haben.
Für den Verkauf eines Touran mit Motorschaden empfiehlt motorschadenvergleich.de, mehrere Angebote einzuholen, da Reparaturen oft den Fahrzeugwert übersteigen. Der Restwert eines defekten Touran liegt je nach Zustand zwischen 1.000 und 5.000 Euro, wobei Händler oft Fahrzeuge für den Export nach Osteuropa ankaufen.
Fazit
Der VW Touran ist ein praktischer Familienvan, der durch Platzangebot und Komfort überzeugt, jedoch mit erheblichen Problemen bei den 1.4 TSI- und 2.0 TDI-Motoren kämpft. Steuerkettenfehler, Kolbenbrüche und Turboladerschäden können zu kapitalen Motorschäden und potenzieller Brandgefahr führen, insbesondere durch Ölverlust oder Überhitzung. Rückrufaktionen, wie für undichte Kraftstoffleitungen oder elektrische Probleme, haben die Sicherheit verbessert, aber nicht alle Mängel beseitigt. Besitzer sollten die Wartungshistorie prüfen und Rückrufe durchführen lassen, um Risiken zu minimieren. Für Fahrzeuge mit Motorschaden ist ein Verkauf oft wirtschaftlicher als eine Reparatur, insbesondere bei hohen Kosten.
Wir begleiten Massenschadensfälle seit über 10 Jahren.

Udo Schmallenberg
Journalist
Sie benötigen Hilfe? Jetzt anrufen:
Sie sind betroffen und brauchen Hilfe?
–
Jetzt ein Ticket erstellen
Holen Sie sich erste wichtige Informationen kostenlos und erstellen Sie ein Ticket zu Ihrem Falll. Sie werden persönlich betreut!
Ihr VW Touran hat einen Motorschaden?
Wir helfen Ihnen gerne.
Brüllmann Rechtsanwälte setzt Ihre Ansprüche auch gegen die großen Automobilkonzerne durch und begegnen diesen auf Augenhöhe.
Rechtsanwalt F. Gisevius hat sich als “Öltod-Anwalt” einen Namen gemacht und zahllosen VW-Bus-Besitzern nach Motorschäden zu ihrem Recht verholfen und angemessene Kostenbeteiligungen durchgesetzt.
Fordern Sie jetzt hier Ihre kostenlose Ersteinschätzung an und nutzen Sie die Chance auf Schadensersatz.

Expertise & Einsatz
Mehr Informationen zu aktuellen Schadensfällen:

Touran brennt auf der A1
Und wieder brennt ein VW Touran und wieder steht im Polizeibericht "Brandursache ...
Fachwerkstatt oder freie Werkstatt bei Motorschaden
Nach einem Motorschaden fällt die Wahl der richtigen Werkstatt oft schwer. Wir sagen ...
Rückruf 23Z7 beim VW Bus T6 – Update mit bösen Folgen
Das Update 23Z7 macht aktuell nicht allen T6-besitzern richtig Spaß. Wir informieren Sie ...
Urteile zu Schadenersatz VW Bus T6
Es gibt überraschend viele autofahrerfreundliche Urteile gegen Volkswagen - Im Bezug auf ...
Grand California – Gesund in den Urlaub
Vorsicht giftige Ausdünstungen - Der VW Grand California sorgt bei einigen Besitzern ...
Touran brennt
Der VW Touran geht schon mal gern komplett in Flammen auf. Wir erklären Ihnen, warum das ...
Händler muss Kosten für neuen Motor übernehmen – Öltod-Anwalt für T5-Besitzer erfolgreich
Schon der höhe Ölverbrauch ist beim T5 VW-Bus ein Sachmangel, bei dem die ...
Rückruf wegen fehlerhafter Updates: T5, Crafter, Polo, Touareg & Amarok
Rückruf T5, Touareg & andere – Sind Sie vom VW Aktionscode 23M7 / 23M5 / 23M4 ...
Kulanz bei VW – Nur schwer durchsetzbar
VW hätte guten Grund, sich an den Motorschäden von T5 und T6 Bussen ausreichend zu ...
5000 Euro Schadenersatz für T6-Besitzer
5000 Euro Schadenersatz hat Rechtsanwalt Gisevius für den Besitzer eines VW T6 ...
Schadenersatz EA288 / VW Passat: Urteil gegen VW
Auch gut zehn Jahre nach den Anfängen des Abgasskandals gibt es noch Urteile gegen ...
Problem-Motoren – Ein Überblick
Auffällig oft: Wir stellen Ihnen die sechs anfälligsten PKW-Motoren ...
Phaeton – Rückrufaktion 23FE
Insbesondere Besitzer älterer Phaetons stehen dem Rückruf skeptisch ...
Online-Öltest für Diesel – wichtig nach 23M4 Update
Auch Porsche muss Autos wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie zurückrufen. Das trifft ...
AGR Kennfeldoptimierung
Wer das System der Abgasrückführung manipuliert, er verliert die Zulassungsgenehmigung ...
Rückruf 23EN für VW Caddy
Serviceaktion 23EN: Auch der Caddy kommt im Angasskandal nicht ungeschoren davon und ...Weitere nützliche Informationen:

Unser Gutachter für Motorschäden

Dr. Dipl. Ing. Frank Will, MBA, ist CEO von Ino8 Pty Ltd und verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie sowie in der Motorenentwicklung und -erprobung, darunter 18 Jahre bei der Ford Motor Company und 5 Jahre an der Deakin University, bevor er Ino8 gründete.
In den USA, Europa, Japan, China und Indien hält er über 20 erteilte Patente. Eine seiner Erfindungen ist ein Wärmemanagementsystem, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um über 8 % reduziert. Teile des Systems wurden schon von 10 Automobilherstellern implementiert.
Er wurde in verschiedenen Ländern mit 15 Preisen geehrt, ist Fellow der Society of Automotive Engineers Australasia (SAE-A) und wurde von mehreren Gerichten als Sachverständiger bestellt, wie bspw. zu einem Verfahren, in dem es um den Kraftstoffverbrauch eines modernen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV).
Auch betroffen?
Schildern Sie uns und anderen Ihre Erfahrungen: